• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • X
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

RWE, Daimler und Bosch kritisieren Ladenetzwerk von Tesla

23. März 2014 | 1 Kommentar

Bild: Tesla Motors

Es scheint als würde Tesla Motors nicht nur bei der direkten Konkurrenz auf Kritik stoßen, sondern nun mehr auch bei großen Automobilzulieferern und Energieversorgern. Diese haben sich vor Kurzem kritisch über den Ausbau der Ladestationen in Deutschland geäußert, da diese lediglich den Fahrzeugen von Tesla dienen würden.

„Bei der Ladeinfrastruktur nutzt Tesla ein proprietäres System statt eines offenen Systems, in der Computerindustrie hat sich dieser Weg bislang nicht durchgesetzt. Die Elektromobilität muss auf offene Standards setzen, um schnell massenmarkttauglich zu werden“, heißt es von Dr. Arndt Neuhaus, Vorstandschef von RWE Deutschland. „Ich muss mit meinem Stecker jede Ladesäule in Europa nutzen können. Ein eigener Stecker hilft da nicht“, fügte er hinzu.

Selbst Daimler, die direkt an Tesla Motors beteiligt sind, sehen den Vorstoß in Deutschland mit Sorge: „Die Zukunft liegt in der Standardisierung. Wie auch bei den Kraftstofftankstellen brauchen wir ein herstellerübergreifendes Ladenetz, weil sich damit nicht zuletzt die Infrastrukturkosten reduzieren lassen und es für den Kunden komfortabler wird“, äußerte sich Entwicklungsvorstand Thomas Weber im Interview.

Auch Autozulieferer Bosch kann das Vorhaben nur kritisieren: „Es wäre doch volkswirtschaftlich ein Unsinn, wenn jetzt jeder Fahrzeughersteller seine eigene Infrastruktur aufstellen würde. Viel sinnvoller wäre doch, wenn die Vielfalt an Ladesäulenbesitzern für den Kunden gar nicht relevant wäre, weil die Software im Hintergrund alles für ihn regelt.“

Das Hubject-Konsortium versucht eben dies mit seinen Partnern durchzusetzen: Ein europaweites Netz an E-Tankstellen, welche für alle Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Allerdings fürchtet man bei Bosch dabei, dass man sich zu lange mit „kleinkarierten Diskussionen“ beschäftigt, die das Projekt „in eine bedenkliche Schieflage“ bringen.

Passend dazu

Tags: Bosch, Daimler, RWE, Supercharger, Tesla

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Tesla-Woche 19/25: Cybertruck-Frust, Code für Robotaxi, xAI-Megapacks, Panzer vs. Model 3
  • Aktuell: Tesla zeigt auf Energie-Messe geeichte Wallbox & Supercharger für fremde Ladenetze
  • Aktuell: Deutsche Tesla-Schwäche setzt sich im April trotz Auslieferung von neuem Model Y fort
  • Tesla-Woche 18/25: Leasing-Deals, Aufregung um Musk-Ablösung, Semi-Offensive, AfD-Streit
  • Aktuell: Tesla-Chef Musk weist Bericht über Board-Suche nach Nachfolger wütend zurück
Anzeige
  1. Startseite
  2. Bosch
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2025 · Teslamag.de