Website-Icon Teslamag.de

Software-Update bringt 225 kW Ladeleistung für Top-Teslas – nur mit neuem Akku-Paket?

Tesla-Supercharger

Bild: Tesla (Archiv)

Anzeige

Mit einem weiteren Software-Update sorgt Tesla nicht nur dafür, dass die vor kurzem in den USA eingeführte Berücksichtigung von Ampeln und Stopp-Schildern weniger vorsichtig agiert: Den Hinweisen zur Version 2020.24.6, die jetzt erste Tesla-Besitzer erreicht, ist auch zu entnehmen, dass die Ladeleistung auf 225 Kilowatt gesteigert wurde. Damit können nur Tesla Model S und Model X gemeint sein, denn das Model 3 verträgt ohnehin schon 250 Kilowatt. Unklar blieb aber zunächst, ab welchem Produktionsdatum die Top-Teslas die erhöhte Ladeleistung bekommen.

25 kW mehr für Tesla Model S/X

Nach Tesla-Angaben konnten Model S und Model X seit den Raven-Aktualisierungen von Frühjahr 2019 mit bis zu 200 Kilowatt frischen Strom aufnehmen. Dazu braucht es aber V3-Supercharger, die es in der EU bislang nicht gibt. Die Generation V2 bei Tesla liefert bis zu 150 Kilowatt, die von allen seinen aktuellen Elektroautos annähernd ausgenutzt werden. Mehr ist in Europa beim Model 3 an CCS-Stationen von Drittanbietern möglich. Bei einem Test von teslamag.de mit einem Tesla Model X Raven aus 2019 dagegen betrug die Ladeleistung auch an CCS maximal 142 Kilowatt.

Aber V3-Supercharger von Tesla sollen zunehmend auch nach Europa kommen; aus den USA wurden unterdessen schon Ladeleistungen bis zu 181 Kilowatt mit einem Model S an solchen Säulen gemeldet. Die jetzt mit dem Software-Update genannten 225 Kilowatt müssten den Praxis-Wert für Model S und Model X also zumindest auf mehr als 200 Kilowatt steigern. Denkbar wäre zudem, dass Tesla auch an europäischen CCS-Stationen mehr Ladeleistung zulässt.

Kein Hinweis bei Tesla Model 3

Unklar blieb aber zunächst, ab welchem Produktionsdatum von Tesla Model S und Model X das schnellere Laden möglich wird. Laut dem Blog Electrek erreichte das Update zunächst nur sehr neue Exemplare dieser Elektroautos (und laut teslafi.com ohnehin insgesamt nur sehr wenige). Aus der Schweiz wurde auf Twitter ebenfalls schon die Version 2020.24.6 gemeldet; in den Software-Hinweisen stand nichts von mehr Ladeleistung, aber es handelte sich auch um ein Model 3.

Im für bestehende Besitzer schlechtesten Fall dürften nur solche Tesla Model S und Model X bald schneller laden können, die ab diesem Juni produziert wurden oder erst noch werden: Der Hacker @green entdeckte Hinweise auf 225 Kilowatt Ladeleistung in Tesla-Software der Version 2020.20.5, deren Verbreitung Anfang Juni begann. Darin wurde auch ein neues Akku-Pack mit der ID-Nummer 93 erwähnt. Doch ein Aufruf von @green, unter neu ausgelieferten Model S und Model X nach veränderten Batterie-Aufklebern zu suchen, blieb vorerst ohne Ergebnis.

Anzeige
Die mobile Version verlassen