• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Teslas Empfehlungsprogramm endet im Februar

17. Januar 2019 | 28 Kommentare

Tesla-Empfehlungsprogramm-2019

Bild: Tesla

Tesla setzt von Beginn an statt auf klassisches Marketing vorrangig auf Mundpropaganda. Seit knapp drei Jahren können Kunden über ein Weiterempfehlungsprogramm durch Preise und Rabatte vom Anwerben neuer Käufer profitieren. Das Programm läuft nun aus.

Tesla-Chef Elon Musk erklärte auf Twitter, dass das aktuelle Empfehlungsprogramm am 1. Februar 2019 endet. Wer Familie, Freunden oder Bekannten sechs Monate unbegrenzt kostenlose Nutzung der unternehmenseigenen „Supercharger“-Schnelllader verschaffen will, solle dies noch im Januar tun.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Musk bestätigte später, dass seine Mitteilung das Aus für das Weiterempfehlungsprogramm bedeutet. „Das ganze Anreizprogramm für Empfehlungen endet“, erklärte er. Neben Prämien wie Heimspeichern, Felgen und Spielzeugautos wird derzeit ausgelobt, mit Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX ein in Glas eingraviertes Foto ins Weltall zu schicken.

Tesla hat sein Weiterempfehlungsprogramm in den vergangenen Jahren immer wieder mit neuen Regelungen und Preisen überarbeitet. Die aktuelle Runde sollte ursprünglich bis zum 11. März laufen, endet laut Musk nun aber schon Ende dieses Monats. Als Begründung gab er an: „Die Autos kosten dadurch zu viel, vor allem das Model 3.“

Das Weiterempfehlungsprogramm gilt als wichtiger Faktor für Teslas Wachstum in den letzten Jahren. Fans des Elektroautobauers wie Bjørn Nyland aus Norwegen brachten es durch Videos und Blogs mit Verweis auf ihren persönlichen Weiterempfehlungscode auch selbst zu großem Erfolg.

Dass Tesla seine im Branchenvergleich ohnehin bereits sehr niedrigen Marketingausgaben weiter zurückfährt, dürfte ein Beleg für die große Nachfrage nach den Produkten der Kalifornier sein. Mit dem weltweiten Start des Model 3 in diesem Jahr steht nun der Wandel zum Volumenhersteller im Fokus. Anders als bei den bisher angebotenen Premiumautos geht es dabei vorrangig um möglichst niedrige Produktions- und Vertriebskosten.

Tags: Empfehlungsprogramm, Tesla

Anzeige

So sieht ein Supercharger-Standort mit 50 Ladeplätzen aus

Falck testet Tesla Model X als Rettungswagen in Dänemark

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Detail-Foto vom Innenraum: Tesla bringt belüftete Sitze in Model S und Model X zurück
  • Strom für 60.000 Tesla-Kilometer: Was dem Mars-Rover Perseverance Ausdauer verleiht
  • Diess: Größter Autohersteller könnte in zehn Jahren Tesla oder Apple sein – oder auch VW
  • Tesla-Solardach ist laut CEO schneeabweisend – und „hoffentlich“ dieses Jahr in Europa
  • Software-Update: Tesla Model 3 mit LFP-Akku aus China lädt jetzt schneller als US-Variante
Anzeige
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de