• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • X
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Tesla stellt neues „Megapack“ für Stromspeicherung im Großmaßstab vor

30. Juli 2019 | 22 Kommentare

Tesla-Megapack-2

Bilder: Tesla

Mit einem als Megapack bezeichneten neuen Großspeicher will Tesla die Errichtung von Speicherkraftwerken zur Stromversorgung erleichtern. Jedes der Packs könne bis zu 3 Megawattstunden Strom speichern und mit einer Leistung von bis zu 1,5 Megawatt wieder abgeben, teilte das Unternehmen in einem Blog-Beitrag mit. Damit ist das neue Megapack gut 15 Mal so groß wie das bislang von Tesla angebotene Powerpack mit einer Kapazität von 200 Kilowattstunden.

Die größeren und laut Tesla als Gesamtsystem gelieferten Megapacks sollen die Installation von großen Anlagen zur Stromspeicherung schneller und effizienter machen. Nach Angaben des Unternehmens kann damit ein System mit einer Kapazität von 1 Gigawattstunde und 250 Megawatt Leistung innerhalb von drei Monaten realisiert werden, viermal schneller als bei einem vergleichbaren fossilen Kraftwerk; der Flächenbedarf dafür betrage gut 12.000 Quadratmeter. Zudem sei eine direkte Gleichstrom-Anbindung an Solaranlagen möglich.

Tesla-Megapack-2
Tesla-Megapack
Tesla-Megapack-3
Tesla-Megapack-6
Tesla-Megapack-5

Installationen mit Megapacks sollen zu einer „nachhaltigen Alternative“ für gasbetriebene Spitzenlastkraftwerke werden, die immer dann hochgefahren werden müssen, wenn andere Stromquellen nicht ausreichen, um Nachfragespitzen abzudecken. Ein derartiges Projekt hat Tesla bereits mit den alten Powerpacks in Australien realisiert: In Hornsdale entstand die nach Angaben des Unternehmen bislang größte Lithium-Ionen-Batterie der Welt. Allein im ersten Jahr habe sie 40 Millionen Dollar Kosten eingespart und dazu beigetragen, das unzuverlässige Stromnetz der Region zu stabilisieren.

Auch für die neuen Megapacks gibt es bereits konkrete Einsatzpläne: Wie Tesla weiter mitteilte, soll das Produkt bei einem Projekt in Moss Landing in Kalifornien verwendet werden, das der Stromversorger PG&E beauftragt hat. Nach Medienberichten geht es hier um eine Kapazität von zunächst 730 Megawattstunden bei 182,5 Megawatt Leistung. Im vergangenen Jahr hat Tesla nach eigenen Angaben gut 1 Gigawattstunde an Energiespeichern weltweit installiert. Mit dem Megapack werde dieser Wert in den kommenden Jahren weiter exponentiell steigen.

Passend dazu

Tags: Energiespeicher, Megapack, Tesla, Tesla Energy

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Aktuell: Tesla soll Auskunft zu Robotaxi-Plänen geben, zeigt Roboter Optimus beim Tanzen
  • Tesla-Woche 19/25: Cybertruck-Frust, Code für Robotaxi, xAI-Megapacks, Panzer vs. Model 3
  • Aktuell: Tesla zeigt auf Energie-Messe geeichte Wallbox & Supercharger für fremde Ladenetze
  • Aktuell: Deutsche Tesla-Schwäche setzt sich im April trotz Auslieferung von neuem Model Y fort
  • Tesla-Woche 18/25: Leasing-Deals, Aufregung um Musk-Ablösung, Semi-Offensive, AfD-Streit
Anzeige
  1. Startseite
  2. Energiespeicher
  3. Tesla "Megapack": Stromspeicherung im Großmaßstab > Teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2025 · Teslamag.de