• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Tesla liefert erste Powerpacks für weiteres Energiespeicher-Projekt in Australien aus

13. Juni 2018 | 4 Kommentare

Bild: Lily D'Ambrosio

Tesla wurde im März dieses Jahres auserwählt, um für ein Energiespeicher-Projekt in Australien, welches von der Regierung und von der Australian Renewable Energy Agency (ARENA) finanziert wird, die entsprechenden Speicher zu liefern. Das Projekt soll 25 MW / 50 MWh umfassen und wird mit Teslas Powerpacks realisiert, die an dem bereits bestehenden 60 MW Gannawarra Solarpark in der Nähe von Kerang, Victoria, aufgestellt und integriert werden.

Nun vermeldet die Ministerin für Energie, Umwelt und Klimawandel, Lily D’Ambrosio, auf Twitter, dass eine erste Charge an Stromspeicher bereits ausgeliefert wurde (via Electrek):

First of 50MWh of Tesla batteries just delivered to Gannawarra Solar Farm thanks to the Andrews Labor Government’s Battery Storage Initiative! #VRET pic.twitter.com/dtDDrbLvf9

— Lily D'Ambrosio MP (@LilyDAmbrosioMP) 12. Juni 2018

Wie viele Powerpacks noch fehlen und wann genau das Projekt abgeschlossen sein wird, ist noch unklar. Da der Solarpark jedoch bereits besteht und lediglich die Stromspeicher integriert werden müssen, dürfte es ein relativ schnelles Unterfangen werden.

Ein zweites, bereits im Januar dieses Jahres bekannt gegebenes Projekt im australischen Bundesstaat Victoria wird etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. In Zusammenarbeit mit dem französischen Energieunternehmen Neoen wird Tesla für eine 204 MW Windfarm Energiespeicher mit einer Speicherkapazität von von 20 MWh ausliefern.

Ein noch größeres Projekt ist im australischen Bundesstaat Queensland geplant. Dort wird es ebenfalls eine Zusammenarbeit mit Neoen geben, wobei Tesla hierbei Batteriespeicher mit einer Kapazität von mehr als 129 MWh liefern soll. Damit wäre es eines der größten Batteriespeicherprojekte der Welt, noch größer als das 100 MWh-Projekt, welches Tesla Ende 2017 in Australien installiert hat.

Passend dazu

Tags: Australien, Energiespeicher, Powerpack, Tesla

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Tesla-Anleihen kein Junk mehr: Zweite Agentur stuft Schulden auf Investment-Grade hoch
  • Haustechnik-Debatte: Tesla-Chef will Mandat für Wärmepumpen und kein Glühbirnen-Verbot
  • Bald auch bei Tesla? Presse-Adresse von Twitter beantwortet alle E-Mails mit Kot-Emoji
  • Tesla-Update bringt Distanz-Messung ohne Ultraschall – aber vorerst nur für FSD-Tester
  • Klage-Drohung: LG Chem will Patente für nickelreiche Elektroauto-Batterien durchsetzen
Anzeige
  1. Startseite
  2. Australien
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2023 · Teslamag.de