• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Versteckter Fortschritt: Tesla Model Y lädt in 20 Minuten an V3-Supercharger 80 Prozent

27. Mai 2020 | 27 Kommentare

tesla model-y v3 supercharger 251kw

Bild: @BLKMDL3

Bei seiner Zerlegung eines nagelneuen Tesla Model Y stieß der Industrie-Experte Sandy Munro schon früh auf ein Bauteil, das sich von dem im Plattform-Bruder Model 3 unterscheidet: Die lange Verbindung von der Ladebuchse zum Akku, bei dem kleineren Tesla noch als schlabberiges Doppel-Kabel ausgeführt, ist beim Model Y in einem starren Rohr mit Plastik-Hülle untergebracht. Damit wolle Tesla die Handhabung durch Roboter erleichtern, vermute Munro. Aber möglicherweise sorgt das neue Konstrukt bei dem Tesla-Crossover auch für schnelleres Supercharger-Laden.

USA bei Tesla Model Y und V3 voraus

In Europa lassen sich solche Beobachtungen kaum machen, denn hier gibt es wohl erst ein einziges Tesla Model Y, und die allermeisten Supercharger-Standorte haben noch die alte V2-Technik, die höchstens 150 Kilowatt Leistung liefert. Mehr gibt es auch für Teslas an fremden CCS-Stationen wie von Ionity. Am schnellsten aber laden Model 3 und jetzt Model Y an den eigenen Superchargern der neuen Generation V3, von denen es in Europa erst je eine Station in Norwegen und in Großbritannien gibt – mit bis zu 250 Kilowatt.

In den USA aber sind sowohl Model Y als auch V3-Supercharger schon zunehmend verbreitet, und von einem der Standorte in Kalifornien kommt jetzt eine interessante Meldung dazu: Er habe sein Model Y soeben dort geladen, und zwar von 5 Prozent bis 85 Prozent Akku-Stand in 20 Minuten, berichtet der Nutzer @BLKMDL3 auf Twitter. Ein von ihm eingestelltes Foto zeigt eine Ladeleistung von 251 Kilowatt, bei der rechnerisch 1022 Meilen Reichweite pro Lade-Stunde zusammenkommen.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Während mehrere andere Twitterer den Wert als spektakulär hoch bezeichneten, zeigte sich der Besitzer des Tesla Model Y auf Nachfrage Anfrage von teslamag.de zurückhaltend. Er habe noch ein Tesla Model 3 Performance, das am selben V3-Supercharger ungefähr genau so schnell lade. Etwas schneller sei das Model Y wahrscheinlich. Das müsse er aber demnächst noch einmal überprüfen und werde dann berichten.

Noch ein Vorteil des neuesten Tesla?

Allgemein bekannt ist derart schnelles Laden vom Tesla Model 3 bislang jedenfalls nicht. In einem im Herbst 2019 veröffentlichten Video zum Beispiel braucht das Elektroauto von 2 Prozent bis 80 Prozent Akku-Stand knapp 27 Minuten, also 7 Minuten länger als bei dem Twitter-Nutzer mit dem Model Y, obwohl der 2 Prozent mehr geladen hat. Der Start bei erst 5 Prozent statt 2 Prozent Akku-Stand bringt zwar einen kleinen Vorteil, weil dann schneller die Höchstleistung um 250 Kilowatt erreicht wird; dem steht aber gegenüber, dass das Model Y bis 85 Prozent geladen wurde, also bis in einen Bereich, wo Gleichstrom-Laden deutlich langsamer wird.

Ein weiterer, bislang unentdeckter Vorteil des nagelneuen Model Y gegenüber allen bisherigen Teslas also? Das wird man erst nach weiteren Tests genauer sagen können. Falls es sich bestätigt, könnte es mit dem erwähnten neuen Lade-Kabel im Inneren zusammenhängen. In Frage käme aber auch die Wärmepumpe, die Tesla im Model Y erstmals verbaut hat: Vielleicht ist sie nicht nur effizienter beim Heizen, sondern auch effektiver bei der Wärme-Abfuhr beim Laden.

Tags: Model Y, Supercharger, Tesla, V3

Anzeige

Daimlers Tesla Model X mit Schiebetüren: Elektro-Van Mercedes EQV 300 jetzt bestellbar

Hält der Brandenburger Boden? Tesla bereitet Last-Tests für deutsche Gigafactory vor

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Logistiker: Erste Model Y aus deutscher Tesla-Fabrik im Mai, Serienproduktion Juli/August
  • Wegen Chip-Mangel? Tesla soll Produktion im Stammwerk Fremont eingeschränkt haben
  • Video: Hilfreiche Autofahrerin will autonom fahrendes Tesla Model 3 auf Parkplatz stoppen
  • Microstrategy und Square kaufen Bitcoin, Tesla-Chef bleibt bei Krypto-Fragen kryptisch
  • Detail-Foto vom Innenraum: Tesla bringt belüftete Sitze in Model S und Model X zurück
Anzeige
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de