Tesla versucht offenbar das deutsche Sonntagsfahrverbot für Lkw für seinen elektrischen Sattelschlepper Semi zu kippen. Laut Business Insider war eine Tesla-Delegation am Donnerstag zu einem vertraulichen Gespräch beim Parlamentarischen Staatssekretär Steffen Bilger im Bundesinnenministerium. Während der Unterhaltung habe Tesla unter anderem die Aufhebung des deutschen Sonntagsfahrverbots für elektrische Lkw gefordert.
Die Forderung ist vermutlich Teil der Vorbereitung auf die Markteinführung des Tesla Semi. Vorgestellt hatte Tesla seinen vollelektrischen Lkw im Dezember 2017 gemeinsam mit der Neuauflage seines Roadster. Seither wurden die Prototypen des Semi immer wieder auf den Straßen Kaliforniens gesichtet. Zuletzt deuteten Passantenfotos aus der kanadischen Provinz British Columbia auf erste Wintertests mit dem Tesla Semi hin. Eine begrenzte Stückzahl des Elektro-Sattelschleppers soll im zweiten Halbjahr dieses Jahres in die Produktion gehen, wie Tesla im Januar seinen Vorbestellern mitteilte.
Die Zahl der bisherigen Vorbestellungen ist zwar nicht bekannt. Es sind aber einige große amerikanische und europäische Unternehmen dabei, darunter der Getränke- und Lebensmittelkonzern PepsiCo (100 Semi), der Bierproduzent Anheuser-Busch (40 Semi) und das Logistik-Unternehmen UPS (125 Semi) aber auch deren deutscher Konkurrent DHL (10 Semi, allerdings vorerst nur für den Einsatz in den USA). Auch wenn es bisher also wenige sind, der Versuch auf politischer Ebene Vorteile für seine ersten Kunden zu erwirken, macht für Tesla strategisch Sinn.
In Deutschland gilt das Sonntagsfahrverbot seit 1956. An Sonn- und Feiertagen dürfen Lkw in der Zeit zwischen 0 bis 22 Uhr nicht unterwegs sein, wenn ihr zulässiges Gesamtgewicht 7,5 Tonnen übersteigt oder sie einen Anhänger haben, unabhängig vom Gewicht. Ausnahmen gibt es viele, sie sind in Paragraph 30 der Straßenverkehrsordnung aufgelistet. Darunter sind zum Beispiel Transporte bestimmter frischer Lebensmittel (z.B. Fisch, Fleisch oder Milch), von Rettungsmaterial oder auch von lebenden Bienen.
Für das Fernhalten von Lastwagen von deutschen Straßen an Sonntagen werden unterschiedliche Begründungen genannt, offiziell vor allem Schutz der Sonntagsruhe vor Lärm und Abgasen. Leiser als dicke Diesel-Laster ist der Semi gewiss, aber nicht lautlos, Abgase wiederum müssen Anwohner von ihm nicht befürchten. Allerdings schätzen viele Autofahrer das Sonntagsfahrverbot für Lastwagen auch deshalb, weil es freiere Straßen für sie bedeutet. Das wäre auch dann gefährdet, wenn sonntags nur elektrisch gefahren würde.
Wie weit Tesla mit seinem Semi-Vorstoß gekommen ist, blieb zunächst offen. Laut Business Insider hat das Bundesverkehrsministerium zugesagt, das Anliegen zu prüfen.