• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Tesla übernimmt Superkondensator-Hersteller Maxwell Technologies

4. Februar 2019 | 5 Kommentare

Tesla-Maxwell

Bild: Maxwell Technologies

Im Vergleich zu anderen großen Konzernen hat Tesla nur wenige Firmenübernahmen durchgeführt – nun steht eine weitere an. Diese Woche wurde bekannt, dass der Elektroautobauer den US-amerikanischen Hersteller von Superkondensatoren und Kondensatoren für hohe Spannungen Maxwell Technologies akquiriert.

Tesla hat sich mit dem Unternehmen auf einen Kaufpreis von umgerechnet rund 175 Millionen Euro geeinigt, berichten US-Medien. Bezahlt wird die Transaktion mit Aktien. Maxwell Technologies soll zukünftig als 100-prozentige Tochter von Tesla arbeiten.

„Wir freuen uns über die heutige Bekanntmachung des Kaufs von Maxwell durch Tesla. Tesla ist ein sehr angesehener Innovator von Weltrang, der mit uns das Ziel einer nachhaltigeren Zukunft teilt“, so Maxwell-Chef Franz Fink. Tesla bestätigte das Geschäft auf Anfrage und teilte mit: „Wir sind laufend auf der Suche nach möglichen Akquisitionen, die geschäftlich Sinn ergeben und Teslas Mission unterstützen, den weltweiten Übergang zu nachhaltiger Energie zu beschleunigen.“

Tesla zahlt für Maxwell Technologies über 50 Millionen Euro mehr, als das Unternehmen zuletzt an der Börse wert war. Warum sich Firmenchef Elon Musk für die Übernahme entschieden hat, ist unklar. Der 1962 gegründete Kondensator-Spezialist mit knapp 380 Mitarbeitern ist bisher nicht für bahnbrechende Erfindungen oder erfolgversprechende Entwicklungen bekannt.

Superkondensatoren – umgangssprachlich auch „Supercaps“ genannt – haben andere Eigenschaften als Akkumulatoren („Akkus“). Zu den Vorteilen gehören eine hohe Leistungsdichte und Effizienz, schnelles und einfaches Laden sowie eine lange Lebensdauer. Ein entscheidender Nachteil im Vergleich zu Akkus ist, dass die Energiedichte von Superkondensatoren derzeit deutlich geringer ausfällt. Sie eignen sich daher nicht als Haupt-Energiespeicher in Elektroautos.

Passend dazu

Tags: Batterie, Tesla

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Neue Tesla-Voruntersuchung: Gurtstraffer in Model X könnte nicht richtig befestigt sein
  • Analyst: Tesla könnte mit Q1-Auslieferungen positiv überraschen, Musk als kritischer Faktor
  • Tesla-Kamera filmt spektakulären Unfall – und Autopilot soll losem Rad ausgewichen sein
  • Stärkste Steigerung: Tesla verkauft in Q1 auf US-Markt mehr Autos als Volkswagen-Konzern
  • Von Mexiko lernen? Tesla-Fabrik soll Wasser über 100 Kilometer lange Pipeline bekommen
Anzeige
  1. Startseite
  2. Batterie
  3. Tesla übernimmt Superkondensator-Hersteller Maxwell > Teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2023 · Teslamag.de