• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

SpaceX-Test mit Prototyp für Mars-Rakete endet nach gelungenem Flug mit Explosion

10. Dezember 2020 | 22 Kommentare

spacex starship sn8 test dez20

Bild: SpaceX

Diesem Start haben SpaceX-Fans und andere Weltraum-Liebhaber lange entgegen gefiebert. Und sie haben ihn gefeiert. Obwohl der Flug gar nicht in den Weltraum ging – und obwohl die Rakete bei der Landung explodierte.

Test-Flug für Mars und Mond

Auf geschätzt gut zehn Kilometer Höhe brachte es der Prototyp Starship SN8 von Elon Musks SpaceX bei seinem ersten Testflug, der am Mittwoch kurz vor Mitternacht deutscher Zeit nach mehreren Verschiebungen vom Testgelände im texanischen Boca Chica startete. Nach sechs Minuten und 42 Sekunden kehrte die dicke stählerne Rakete zur Erde zurück und traf ihre Startplattform exakt. Doch sie war noch etwas zu schnell, sodass sie beim Aufsetzen explodierte.

Für Musk selbst und viele Raumfahrtfans war das dennoch ein nahezu voller Erfolg. Denn Vorversionen des Starship hatten in den letzten Monaten nur Testflüge bis 150 Meter Höhe absolviert. SN8 hingegen war größer, komplexer, flog viel länger und höher. Und mit seinen Flügelklappen drehte sich der Prototyp beim Wiederabstieg mehrfach. Ein so genanntes Belly-Flop-Manöver.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Starship soll in einigen Jahren auf anderen Himmelskörpern wie dem Mond und Mars landen und von dort wieder abheben können, mit bis zu 100 Menschen an Bord – oder gut 100 Tonnen Fracht. Diese interplanetare Raketen-/Raumschiffkombination wird bei SpaceX seit zehn Jahren unter verschiedenen Namen (wie Interplanetary Transport System ITS und Big Falcon Rocket BFR)
konzipiert und weiterentwickelt. Gleichzeitig bringt SpaceX inzwischen regelmäßig für die Nasa Fracht zu ISS und neuerdings auch Menschen.

SpaceX-Protyp erstmals mit Klappen

In seiner 50 Meter hohen SN8-Version trug das Starship erstmals Flügelklappen zur Lagesteuerung. Und nachdem Starship SN5 und SN6 bei ihren 150-Meter-Hopsern im August und September nur ein Raptor-Triebwerk einsetzten, hatte SN8 für seinen Flug nun drei Raptor-Triebwerke. Zusammen erzeugten sie eine Schubkraft von 6600 Kilonewton. In der Endversion wird das Starship sechs Raptoren haben. Für den Start von der Erde wird zusätzlich ein „Super Heavy“ genannter Booster mit 28 Raptor-Triebwerken zur Verfügung stehen, wie eine erste Stufe. Die Schubkraft wird dann fast doppelt so groß sein wie bei der einstigen Mondrakete Saturn-5.

Während SN8 seinen Testflug absolvierte, arbeitete das SpaceX-Team schon an weiteren Versionen. Von SN9 bis SN16 entstehen gerade, jeweils wenige Wochen zeitversetzt, verbesserte Testversionen. Schließlich soll ja auch die Landung bald gelingen. In diesem Oktober sagte Musk, dass ein unbemannter Starship-Flug zum Mars 2024 möglich sein könnte. Vor einigen Jahren sah er für 2024 bereits den ersten bemannten Flug voraus. Dieses Ziel setzte er nun auf 2026.

Via: YouTube
Tags: Elon Musk, SpaceX, Starship

Anzeige

Elektroautos Deutschland November: Renault Zoe und VW ID.3 erneut vorn, Tesla holt auf

Feststoff-Startup Quantumscape meldet Test-Daten – Tesla-Mitgründer sieht „Durchbruch“

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Wegen Rückruf oder Refresh? Umrüstung für Tesla-Mediencomputer 1000 Euro billiger
  • Giga-Pressen in Grünheide und Texas: Riesen-Maschinen für neue Tesla-Fabriken kommen
  • 100 Mio. Dollar: Tesla-Chef will Wettbewerb zum Einfangen von Kohlendioxid starten
  • Neue Basis-Version Porsche Taycan: Preis wie Tesla Model S, schnell wie kleinstes Model 3
  • „Abonnieren“-Menü in Tesla-Konto entdeckt: Kommt jetzt autonomes Fahren zur Miete?
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de