• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

VW beginnt Einführung von Elektroauto ID.4 – bald auch als modernen GTI-Nachfolger GTX

15. Dezember 2020 | 84 Kommentare

vw id.4 premiere schraeg vorn

Bild: Volkswagen

Nach dem ID.3 als dem ersten Elektroauto auf der neuen MEB-Plattform, das nur mit Mühe und einigen Software-Lücken rechtzeitig ab Mitte September zu frühen Kunden kam, beginnt Volkswagen mit der Markteinführung des nächstgrößeren ID.4. In der Förder-Liste des Bafa ist er mit einem Netto-Basispreis vom 37.353 Euro schon zu finden, was das SUV-Elektroauto von VW gut 2500 Euro billiger macht als das Tesla Model 3 und erst recht als das im Format eher vergleichbare Model Y. Und laut einem Bericht soll der VW ID.4 noch 2021 zwei interessante Ableger bekommen.

VW ID.4 kommt als GTI-Neuinterpretation

Mit dem ersten davon greift VW die Tradition seiner GTI-Modelle aus der Verbrenner-Zeit wieder auf, geht aus einem Online-Bericht der britischen Zeitschrift Autocar hervor: Für Mitte 2021 sei ein ID.4 GTX geplant, wie bei den größeren Teslas mit Allrad- statt nur Heckantrieb und zusammen 306 PS. Das reiche für eine Zeit von 6,2 Sekunden von 0-100 Stundenkilometer – womit man allerdings mit keinem aktuellen Tesla-Modell mithalten kann. Veränderte Stoßstangen, Felgen und Innenraum-Elemente sollen laut Autocar das GTX-Elektroauto weiter abheben – wie man es vom GTI gewohnt ist.

Ungefähr zeitgleich mit dem ID.4 GTX will VW zudem mit dem ID.5 sein nächstes MEB-Modell herausbringen, berichtet die Zeitschrift unter Berufung auf den Vorstandschef der Marke Volkswagen, Ralf Brandstätter, weiter. Dieses Elektroauto beginnt ähnlich wie das SUV ID.4, endet aber mit flachem Dach wie ein Coupe, ist also ein Crossover, wie man es wohl auch dem Tesla Model Y nachsagen könnte. Auch für den ID.5 wird es wohl den GTX-Antrieb geben, schreibt Autocar.

Gleich viele Elektroauto-Modelle wie Tesla

2022 dann soll die Kult-Wiederbelebung bei VW mit einem elektrischen Bulli weitergehen, genannt ID.7 und basierend auf der Studie ID.Buzz mit standardmäßig sieben Sitzen. Diesen Elektro-VW soll es laut Autocar in zwei verschiedenen Längen geben und auch als Nutzfahrzeug-Version, alle produziert im Transporter-Werk Hannover. Vielleicht ein Dämpfer: Laut Brandstätter ist bei ihm eher mit einer Reichweite von 400 Kilometern als 700 Kilometern zu rechnen. Diesen Wert soll aber im Jahr darauf ein weiterer MEB-VW erreichen, der ID.6 in Passat-Größe mit Phaeton-Innenraumformat.

Ab 2021 also könnte es in Europa erstmals so viele Elektroauto-Modelle von VW wie von Tesla geben – je nachdem, wann das Model Y hier ankommt. Hinzu kommen noch zwei weitere Varianten des ID.4, die Volkswagen mit Joint-Venture-Partnern nur in China anbietet. Außerdem bestätigte Brandstätter Autocar die Entwicklung eines Elektro-Kleinwagens ID.1 unterhalb des ID.3 mitsamt Crossover-Ableger ID.2, die aber erst nach 2023 kommen würden. Tesla-CEO Elon Musk hat ein kleineres Modell für 25.000 Dollar dagegen schon für 2023 in Aussicht gestellt.

Via: Autocar
Tags: Elektroauto, ID.4, Tesla, Volkswagen

Anzeige

Musk inspiziert Trümmer von Starship-Prototyp – und Fans entdecken Tesla-Motor

Neuer Test: Teslas FSD-Software in Baustelle überfordert, bremst beinahe Polizist aus

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Auto-Experte Munro zu neuem Tesla Model 3: „Fährt sich wie ein BMW – nur schneller“
  • Vorsprung durch Schatten-Daten: Analyst sieht Tesla-Aktie über 1000 Dollar steigen
  • „Wirklich Deutscher?“: VW-Chef beeindruckt mit Twitter-Start Board-Mitglied bei Tesla
  • Spenden-Wette: Leser sammeln mit Tipps zu Tesla-Produktion Geld für guten Zweck
  • 125 kWh für deutsches Tesla Model Y? Erstes Foto von Basis für 4680-Zellen aufgetaucht
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de