• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Weltweite Elektroauto-Zahlen 2020: Tesla Model 3 mit Abstand vorn, China-Mini Zweiter

3. Februar 2021 | 138 Kommentare

tesla model-3 performance refresh okt20 website

Bild: Tesla

Dass im Jahr 2020 kein Elektroauto das Model 3 vom Thron stoßen würde, war nach den bereits seit Anfang Januar bekannten und insgesamt starken Tesla-Auslieferungen zu erwarten. Jetzt hat der Blog EV-Sales seine Zusammenstellung für die weltweiten Elektroauto-Verkäufe im vergangenen Jahr veröffentlicht, und sie bestätigen diese Erwartung deutlich: Insgesamt 365.240-mal wurde das Tesla Model 3 in 2020 neu zugelassen, gut dreimal so häufig wie das winzige China-Auto Wuling Hongguang Mini EV als der Zweitplatzierte. Unter den luxuriösen Elektroautos musste sich das Tesla Model X allerdings dem Audi e-tron geschlagen geben.

„Keine Konkurrenz für Tesla Model 3

Vor allem ein hervorragender Dezember sorgte laut EV-Sales dafür, dass das Wachstum im Gesamtjahr mit 41 Prozent (allerdings einschließlich Plugin-Hybriden) weit über den 10 Prozent des Jahres 2019 lag. Bei reinen Elektroautos betrug der Dezember-Anstieg 81 Prozent, bei aufladbaren Hybrid-Autos war er mit 205 Prozent noch drastischer. Im Gesamtjahr machten Elektroautos 2,8 Prozent der weltweiten Neuzulassungen aus, was schon mehr war als vor einem reine und gemischte Batterie-Fahrzeuge zusammen.

Nur im Dezember 2020 wurde weltweit die neue Monatsrekordzahl von 65.109 Tesla Model 3 verkauft, geht aus den Daten von EV-Sales weiter hervor. Sogar den sechsten Rekord in Folge verzeichnete mit 33.489 Neuzulassungen das Mini-Elektroauto von Wuling Hongguang, das bislang nur in China zu haben ist und dort weniger als 5000 Euro kostet. Globaler Dritter war der VW ID.3, der erst seit September und nur in Europa ausgeliefert wird. Mit 28.108 Neuzulassungen kam er in Europa im Dezember auf Platz 1 vor dem Tesla Model 3, weltweit reichte das immerhin für den dritten Rang.

Echte Konkurrenz für den kleinen Tesla sei weiter nicht in Sicht, schreibt EV-Sales, sodass 2021 das vierte Jahr in Folge werden könnte, in dem er weltweit an der Spitze steht. Allerdings droht ihm mit dem Model Y, dessen Auslieferungen in China im Januar begonnen haben und in Europa im Sommer beginnen sollen, Konkurrenz aus dem eigenen Haus. Im Jahr 2020 stand das Tesla Model Y mit 79.734 auf Platz 4 der weltweiten Verkäufe, vor ihm noch das kompakte Europa-Elektroauto Renault Zoe mit etwas mehr als 100.000 Neuzulassungen.

Model X vor Model S, hinter Audi e-tron

Model S und Model X als die beiden Premium-Modelle von Tesla sind in den weltweiten Top-20, die allerdings zur Hälfte aus Plugin-Hybriden bestehen, nicht mehr zu finden. Gefragtestes Luxus-Elektroauto war stattdessen der Audi e-tron, der auf 47.928 Neuzulassungen kam, rund drei Viertel davon in Europa. Das Tesla Model X verkaufte sich mit rund 33.000 Neuzulassungen besser als das Model S mit rund 22.000 Stück. Beide Teslas wurden soeben in aufgefrischter Form präsentiert, was den Verkäufen 2021 helfen dürfte. Allerdings werden sie laut Tesla außerhalb Nordamerikas erst ab diesem September ausgeliefert, sodass eine lange Lücke für andere Elektroautos entstehen würde.

Passend dazu

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Bericht: Tesla Model 3 soll veränderte Front und Heck bekommen, drei zusätzliche Kameras
  • Tesla China auf Rekord-Kurs: Lokale Verkäufe in Q1 auf 1371 Elektroautos pro Tag gestiegen
  • Elektroauto-Ladestation mit Kabel-Roboter: Hyundai will alte Tesla-Idee zeitnah umsetzen
  • Schnelle Öffnung: Fast jeder 2. Supercharger von Tesla in Deutschland für fremde E-Autos
  • Europäischer Elektroauto-Markt bis Februar gewachsen, Tesla-Zulassungen fast verdoppelt
Anzeige
  1. Startseite
  2. Tesla Model 3 erneut globaler Elektroauto-Jahressieger > teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2023 · Teslamag.de