Wie in Deutschland mit seiner Mitte des Jahres drastisch erhöhten Umweltprämie sind die Elektroauto-Verkäufe 2020 auch im Rest Europas deutlich gestiegen, in beiden Fällen mit einem abschließenden Sprung im Dezember. Das geht aus neuen Zahlen hervor, die jetzt der Blog EV-Sales veröffentlichte. Ebenfalls wie in Deutschland machten in ganz Europa mit Renault, Tesla und Volkswagen drei sehr unterschiedliche Hersteller das Rennen um das gefragteste E-Modell des Jahres unter sich aus – und gewonnen hat jeweils der Renault Zoe.
Tesla und VW machen sich selbst Konkurrenz
Im Jahr 2020 sei der Auto-Markt endgültig in die „Disruptionszone“ geraten, schreibt EV-Sales mit Blick auf den sprunghaft auf 14 Prozent im Dezember und 6,2 Prozent im Gesamtjahr 2020 gestiegenen Anteil reiner Elektroautos. Tesla mit dem Vorjahres-Sieger Model 3 leistete allerdings einen kleineren Beitrag dazu als 2019, denn wie teslamag.de schon berichtete, gingen die Europa-Verkäufe des Pioniers trotz des festen Gesamtmarktes sogar etwas zurück. Beim Model 3 betrug das Minus gegenüber dem Vorjahr laut EV-Sales 8 Prozent auf 87.000 Neuzulassungen.
Wie bei Tesla üblich, könnte das aber eher mangelndem Angebot als zu wenig Nachfrage geschuldet sein. Der Blog traut dem Model 3 jedenfalls zu, auch 2021 wieder im Kampf um Platz 1 in Europa mitzumischen – es sei denn, das neue Model Y beginne, ihm den Rang abzulaufen.
Dieses Motiv wiederholt EV-Sales mit Blick auf den im September gestarteten VW ID.3, das erste Elektroauto aus dem Volkswagen-Konzern auf der neuen MEB-Basis, dem viele Varianten auch anderer Marken folgen werden. Im Dezember 2020 war der ID.3 mit 28.108 Neuzulassungen sogar Europa-Spitzenreiter, und im Gesamtjahr kam er in der kurzen Verkaufszeit auf Platz 3 hinter Renault Zoe und Tesla Model 3.
Renault Zoe beliebtestes Elektroauto 2020
Im letzten Monat habe das VW-Elektroauto eine „Spitze wie Tesla“ erreicht, schreibt EV-Sales dazu, wobei in diesem Fall denkbar sei, dass sie mit Eigenzulassungen zur Verbesserung der CO2-Bilanz in letzter Minute zusammenhänge. Dennoch rechnet der Blog damit, dass der ID.3 auch in den kommenden Monaten unter den Top-3 zu finden sein wird. Ähnlich wie bei Tesla bestehe hier allerdings die Möglichkeit, dass der Start des Crossover-Verwandten ID.4 auf Kosten des ID.3 auf der gleichen Plattform gehe.
Renaults Zoe wiederum war im Dezember nur das Elektroauto mit den drittmeisten Neuzulassungen in Europa, wurde aber mit 99.613 im ganzen Jahr 2020 zum beliebtesten, mit rund 12.000 Stück Abstand zum Tesla Model 3. Renault profitierte laut EV-Sales bei der Nachfrage von einer grundlegenden Zoe-Überarbeitung Ende 2019 – und beim Angebot von gut eingespielten Produktionsanlagen, mit denen schnell auf mehr Bedarf reagiert werden könne. Insofern dürfte das Wachstum bei den Franzosen am wenigsten von (recht gegensätzlichen) Sondereffekten wie bei Tesla und VW verzerrt worden sein. Und die Steigerung der Zoe-Neuzulassungen um mehr als 100 Prozent zeigt vielleicht am besten, was der Elektroauto-Markt in Europa mittlerweile hergibt.