• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Zulieferer-Befragung: Mehr als 80% rechnen mit Elektroautos als Standard-Technologie

19. August 2021 | 35 Kommentare

Tesla-Produktion

Bild: Tesla (Symbolfoto)

Selbst der CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet, der sich zuvor skeptischer äußerte, zeigt sich inzwischen überzeugt: „Bei PKW ist klar: Elektro!“, schrieb er auf Twitter, nachdem er im Gespräch mit Tesla-Chef Elon Musk auf dem deutschen Gigafactory-Gelände dessen Lachnerven mit einer Wasserstoff-Frage gereizt hatte. Und wie eine neue Umfrage zeigt, steht Laschet mit seiner neuen Überzeugung nicht allein da: Mehr als 80 Prozent der deutschen Automobil-Zulieferer gingen davon aus, dass elektrische Antriebe der zukünftige Technologie-Standard werden. Ein gleich hoher Anteil hat bereits begonnen, sich darauf umzustellen.

Intensive Elektroauto-Forschung

Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Pressemitteilung der Beratungsfirma Deloitte zu der Zulieferer-Befragung zusammen mit dem Auto-Verband VDA hervor. Elektrische Antriebstechnik stehe klar im Fokus der Aktivitäten, heißt es darin weiter. Aktuell würden 30 Prozent der Forschungs- und Entwicklungsaufgaben bei den Zulieferern in den Elektroauto-Bereich fließen, beim Umsatz mache er aber erst 15 Prozent aus.

Ähnlich wie die Autohersteller selbst nutzen auch die Zulieferer Gewinne aus ihrem bisherigen Verbrenner-Geschäft, um den Elektro-Umstieg zu finanzieren. 85 Prozent gehen nach der Befragung so vor, was von Deloitte als eine „Harvest-Strategie“ bezeichnet wird, also als kontrollierter Rückzug aus dem alten bei gleichzeitigem Aufbau des neuen Bereichs. Nur fünf Prozent der befragten 83 Unternehmen gaben dagegen an, mit einer Fusion oder dem Ausstieg aus der Auto-Branche auf die Veränderungen reagieren zu wollen.

Verbrenner bis 2030 oder länger

Die überwiegende Mehrheit aber geht nach der Befragung davon aus, dass auch ihre Zukunft in Elektroautos liegt und hat begonnen, sich darauf umzustellen. Dabei scheinen die meisten Zulieferer allerdings keinen Anlass zu besondererer Eile zu sehen: 88 Prozent gaben an, erst für 2030 oder später mit einer vollständigen Ablösung des Verbrennungsmotors zu rechnen. Und zwar keine Mehrheit, aber immer noch 40 Prozent sahen für synthetische Kraftstoffe eine Chance, zum zweiten Zukunftsstandard neben Batterie-Antrieben zu werden; 30 Prozent trauten das Gleiche Wasserstoff zu. Laschet von der CDU mag nach dem Treffen mit Tesla-Chef Musk also umgedacht haben, aber für alle deutschen Zulieferer gilt das noch nicht.

Passend dazu

Tags: Elektroauto, Studie

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Chaos in China: Aggressive Tesla-Preispolitik bringt laut Nio-Finanzchef tiefe Konsolidierung
  • Tief in Tesla-Systeme eingedrungen: Hacker sichern sich 350.000 Dollar und ein Model 3
  • Kleinstes Tesla Model 3 dürfte US-Förderung verlieren: Mittlere Version zu niedrigerem Preis?
  • Kameras statt Ultraschall: Tesla führt Funktion Einparkhilfe mit neuer Vision-Technologie ein
  • Ford-Elektroauto mit Akku von VW: Explorer für Europa dieses Jahr ab 45.000 Euro zu bestellen
Anzeige
  1. Startseite
  2. Elektroauto
  3. Umfrage: 80% deutscher Zulieferer sehen Elektroautos Standard werden > teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2023 · Teslamag.de