Noch reicht laut Tesla-CEO Elon Musk die Energie-Dichte von Batterien nicht aus, um auch in Flugzeugen genügend Kapazität für große Reichweiten wie in Elektroautos unterbringen zu können. In wenigen Jahren wird sich das nach aktuellen Aussagen von Musk geändert haben, aber mindestens bis dahin überlässt Tesla das Feld der Elektro-Flieger lieber anderen, und auch die …
MehrFlugzeuge
Genug für E-Flugzeuge: Tesla-Forscher nähern sich haltbaren Akkus mit viel höherer Dichte
Noch dominieren bei den Elektroautos von Tesla und anderen westlichen Herstellern Akkus nach dem relativ klassischen Lithium-Ionen-Prinzip (das es allerdings in vielen chemischen Variationen gibt), aber zunehmend kommt auch Alternativen Aufmerksamkeit zu. Am unteren Reichweiten Rand werden bald billige LFP-Zellen von CATL im kleinsten Tesla Model 3 aus China zu finden sein, doch auch im …
MehrCEO Musk: Elektro-Flugzeuge sind möglich, aber Tesla hat (noch) keine Zeit dafür
An elektrischen Flugzeugen haben sich in den vergangenen zwei bis drei Jahrzehnten einige Visionäre ausprobiert. Der erste elektrische Segelflieger mit Fähigkeit zum Eigenstart, der Silent Club, wurde bereits 1997 in Deutschland zugelassen. Im Jahr 2008 stellte Boeing den von Brennstoffzellen getriebenen Motorsegler FCD (Fuel Cell Demonstrator). Und 2017 präsentierte Siemens ein umgebautes Elektro-Motorflugzeug vom Typ Extra …
Mehr