• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • X
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Nach Brand am Supercharger: Tesla Motors will Model S mit Softwareupdate sicherer machen

18. März 2016 | 22 Kommentare

Bild: VGTV

Wir hatten Anfang des Jahres darüber berichtet, dass ein Tesla Model S beim Ladevorgang an einer Supercharger-Station in Norwegen völlig ausgebrannt ist. Trotz Untersuchungen der örtlichen Polizeidienststelle konnte man keine Probleme am Supercharger feststellen, weshalb man nach weiteren Untersuchungen davon ausging, dass das Feuer von Innen entfacht sein muss.

Nun will Tesla Motors laut dem Branchendienst Electrek die Ursache ausfindig gemacht haben. Wie es von offizieller Seite heißt, soll das Feuer durch einen Kurzschluss an der Verteilerdose im Fahrzeug entfacht worden sein. Noch ist zwar unklar, wieso überhaupt ein Kurzschluss passiert ist, doch will man dennoch in Kürze ein Softwareupdate aufspielen, um „zusätzliche Sicherheit beim Ladevorgang zu bieten“. Was genau sich dabei ändern soll, teilte man jedoch nicht mit.

Die Kollegen von Electrek weisen jedoch erneut darauf hin, dass es sehr unwahrscheinlich ist, einen solchen Brand selbst zu erleben. Die Supercharger wurden laut Tesla Motors bisher 2,5 Millionen Mal genutzt. Der Brand in Norwegen ist der einzige bekannte Vorfall. Somit liegt die Wahrscheinlichkeit für einen solchen Defekt aktuell bei 1 zu 2,5 Millionen. Zudem ist es der einzige verzeichnete Brand eines Tesla Model S, welcher durch einen technischen Defekt verursacht wurde.

Dass Tesla Motors großen Wert auf Sicherheit legt, zeigt sich durch diesen Vorfall erneut. Nicht nur hat der kalifornische Autobauer den Vorfall selbst untersucht und den Fehler ausfindig gemacht. Auch ein Softwareupdate wird schnellstmöglich veröffentlich – obwohl lediglich ein Fall bekannt ist -, welches zusätzliche Sicherheit bieten soll. Ähnlich schnell reagierte der Autobauer nach einem Hinweis von der unabhängigen Verbraucherorganisation „Consumer Reports“, die Sicherheitsbedenken bei der „Herbeirufen“-Funktion des Autopiloten hatten. Diese Funktion gibt es nach einem Softwareupdate nur noch mit Restriktionen.

Passend dazu

Tags: Brand, Firmware, Model S, Norwegen, Supercharger, Tesla, Update

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Aktuell: Tesla-Verkäufe in Q2 2025 deutlich höher als von vorsichtigen Analysten erwartet
  • Vorschau: Tesla-Verkäufe in Q2 2025 könnten gegenüber Vorjahr um 20 Prozent gefallen sein
  • Tesla-Woche 26/25: Autonome Lieferung, Musk feuert Helfer, Semi-Gerüchte, Hit für Xiaomi
  • Aktuell: Tesla-Test mit fahrerlosen Model Y macht erste menschliche Eingriffe erforderlich
  • Aktuell: Tesla startet in Teilen von Austin Robotaxi-Test mit Aufpasser auf Beifahrersitz
Anzeige
  1. Startseite
  2. Brand
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2025 · Teslamag.de