• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Wie Roadster und Ring-Prototyp: Kommt so das neue Tesla Model S mit Plaid-Antrieb?

8. Juli 2020 | 16 Kommentare

tesla model-s plaid entwurf alwinart

Bild: @Alwinart

Noch in diesem Jahr soll laut einer Ankündigung von CEO Elon Musk ein überarbeitetes Tesla Model S mit drei Motoren und größerem Akku auf den Markt kommen – von „Alien-Technologie“ schwärmte der Tesla-Chef im Zusammenhang mit diesem als Plaid bezeichneten Antrieb. Ein junger Designer hat sich jetzt aktuelle Design-Trends bei Tesla und den Prototypen eines Model S Plaid genau angesehen, der im vergangenen Jahr auf dem Nürburgring getestet wurde, und daraus einen interessanten Entwurf gemacht: ein Tesla Model S, wie es in einer neuen Generation samt Plaid-Option aussehen könnte.

Tesla Model S moderner und sportlicher

CEO Musk selbst hatte zu dem Tesla Model S (und später Model X) Plaid zunächst nur gesagt, dass es ein überarbeitetes Fahrwerk und die drei Motoren bekommen werde; später bestätigte er auf Nachfrage einen größeren Akku. Außerdem entstand stark der Eindruck, als hätte Tesla den Plaid-Prototypen als Reaktion auf eine Rekord-Runde von Porsche mit dem damals neuen Elektro-Sportler Taycan auf den Nürburgring geschickt. Tatsächlich soll das Model S dort inoffiziell eine deutlich schnellere Zeit herausgefahren haben.

Und wie die schnelle Tesla-Limousine modernisiert in der Serie aussehen könnte, hat sich jetzt der nach eigenen Angaben erst 19 Jahre alt Design-Student @Alwinart aus Norwegen überlegt und auf Twitter gezeigt. Gedacht sei es als Weiterentwicklung des ikonischen ursprünglichen Design des Model S, schreibt er dazu – wiedererkennbar, aber sportlicher, mit dem Tesla Roadster und dem Model 3 als wichtigste Inspirationen.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Tatsächlich ist der Entwurf des Studenten auch ohne das Logo vorne schon durch seine typische Front-Gestaltung deutlich als Tesla zu erkennen. Etwas untypisch ist allerdings die große Luftöffnung unter der wie üblich geschlossenen Nasen-Partie. Ein Kommentator beschwerte sich darüber, worauf @Alwinart entgegnete, dies entspreche der Konstruktion bei dem Ring-Prototypen des Tesla Model S Plaid; bei der normalen Version könne die Öffnung aber wie heute kleiner ausfallen, schlug er vor.

Details wie bei Tesla-Prototyp

Neben größeren Luft-Öffnungen habe er von dem Nürburgring-Tesla die breiteren Reifen, einen größeren Front-Splitter sowie einen größeren Heck-Diffusor und -Spoiler abgeschaut, erklärt der junge Designer weiter. Außerdem ersetzte er die Außenspiegel durch Kameras und Bildschirme und versetzte die Kabine wie bei Roadster und Tesla Model 3 nach vorn. Dadurch sieht das Elektroauto zum einen sportlich-geduckter aus, zum anderen könnte noch genügend Kopf-Freiheit für die hinteren Passagiere unter dem Dach bleiben, das in dem Entwurf früher heruntergezogen wird als heute.

Via: Twitter
Tags: Akku, Design, Model S, Plaid, Tesla

Anzeige

Kommissar Tesla: Polizei will versuchten Mord mit Bildern von Sentry-Kameras aufklären

Test beim Elektroauto-Nachbarn: Wie schnell ist Teslas erster V3-Supercharger in der EU?

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Alle außer Tesla? Auto-Industrie gerät durch globalen Chip-Mangel in Schwierigkeiten
  • Tesla in der Porsche-Straße: Zentrum nahe Dortmunder Flughafen (virtuell) eröffnet
  • Teure Tesla-Software zum Mitnehmen? CEO Musk deutet Einlenken bei FSD-Option an
  • Uni in Kanada bleibt Akku-Forschungspartner für Tesla – junger Deutscher neuer Co-Chef
  • Auslieferung von Tesla Model Y in China gestartet – neu bestellte erst ab 2. Quartal
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de