• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Jetzt noch Biotech: Tesla produziert laut Musk RNA-Mikrofabriken für Impfstoff-Firmen

2. Juli 2020 | 13 Kommentare

tesla beatmungsgerät prototyp

Bild: Tesla-Prototyp für Beatmungsgerät (Foto: Tesla)

Bislang hat sich Tesla offiziell nur sauberen Elektroautos und Energie verschrieben, aber CEO Elon Musk, der ohnehin schon mehrere Unternehmen führt, scheint das noch nicht zu reichen: Als Nebenprojekt baue Tesla derzeit so genannte RNA-Mikrofabriken, erklärte Musk in der Nacht zu Donnerstag auf Twitter. Und er verriet, dass er in synthetischer RNA sowie DNA reichlich Potenzial für die Medizin sieht – die Gen-Bausteine würden die „Lösung“ vieler Krankheiten zu einem Software-Problem machen.

Tesla baute schon Atemgeräte

Was Musk jetzt bekanntgab, ist nicht der erste Ausflug von Musk und Tesla in den medizinischen Bereich. Zu Beginn der Coronavirus-Pandemie war der CEO mehrmals mit Äußerungen aufgefallen, die selbst manche Anhänger zu sorglos fanden. Später erklärte er, Tesla und SpaceX würden bei Bedarf Beatmungsgeräte für Corona-Patienten produzieren, und ließ einen Prototypen dafür aus Teilen für das Model 3 präsentieren.

Auch die neue Äußerung Musks fiel im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Zunächst kommentierte er auf Twitter eine Grafik, laut der in den USA jetzt immer mehr Menschen auf eine Infektion getestet werden. Dies führe wie erwartet zu einer „sehr hohen Zahl von falschen Positiven“, weil die Tests außerhalb von Labor viel zu ungenau seien, schrieb Musk. Dann wurde der Tesla-Chef nach seiner Meinung zu RNA-Impfstoffen gefragt – woraufhin er erklärte, bei der deutschen Tesla-Einheit Grohmann, eigentlich Robotik-Spezialisten, werde schon an RNA-Mikrofabriken gearbeitet.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Konkret sagte Musk, derzeit würden Anlagen für das deutsche Biotech-Unternehmen CureVac gefertigt, das bereits einen Impfstoff-Kandidaten gegen COVID-19 entwickelt hat. Dieser besteht aus einer Sequenz Boten-RNA und sorgt dafür, dass körpereigene Zellen Proteine produzieren, anhand derer das Immunsystem lernt, infizierte Zellen anzugreifen. Solche RNA-Impfstoffe lassen sich anders als klassische relativ gezielt und deshalb schnell entwickeln.

Tesla-Technik für Biotech-Firmen

Aufwendig ist auf der anderen Seite die Produktion, und in diesem Bereich will der Tesla-Chef offenbar mit seiner eigenen Anlagen-Kompetenz und der seiner deutschen Mitarbeiter aushelfen. Mit Mikrofabriken dürfte er gentechnische Maschinen meinen, in denen benötigte RNA-Sequenzen Stück für Stück automatisch aus synthetischen Gen-Buchstaben zusammengesetzt werden. Aktuell arbeite Tesla in diesem Bereich für CureVac, schrieb Musk ohne nähere Angaben, „möglicherweise“ würden aber auch andere Biotech-Firmen beliefert.

Via: Twitter
Tags: Biotech, Coronavirus, Elon Musk, Tesla

Anzeige

Patzer behoben: Tesla Model 3 noch 100 Euro billiger, volle Umweltprämie wieder möglich

„Wie vorher bei Amazon und Walmart“: Tesla offiziell wertvollster Auto-Hersteller vor Toyota

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Experte untersucht neuestes Tesla Model 3: Lack viel besser, aber weiter schiefe Bleche
  • Steckdose im Tesla: Selbst eingebauter Wandler liefert Strom für Kaffeemaschine
  • Tesla-Chef unterstützt diskrete Alternative zu Whatsapp – und lässt ihre Server ausfallen
  • Weniger Unfälle mit Tesla-Autopilot als vor einem Jahr – Menschen fuhren schlechter
  • „Lagerhalle“: Tesla stellt laut Bericht Antrag für Batterie-Gebäude neben Giga Berlin
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de