Website-Icon Teslamag.de

Bericht: LG Chem mit Tesla als China-Kunde neuer weltweiter Marktführer bei Batterien

tesla gigafactory china akku anlagen

Bild: Akku-Fertigung in der Tesla-Gigafactory China (Foto: Tesla)

Anzeige

Im vergangenen Jahr hat laut Marktforschern das junge chinesische Unternehmen CATL sowohl den angestammten Tesla-Partner Panasonic als auch LG Chem bei der Produktionskapazität für Batterie-Zellen hauptsächlich für Elektroautos hinter sich gelassen. In diesem Jahr aber hat bislang LG Chem – und zwar nicht zuletzt dank Tesla als neuem Großkunden für das Model 3 in China – mehr Zell-Kapazität verkauft als CATL, berichtet jetzt die Financial Times (FT).

China-Tesla bringt LG Chem voran

Demnach lagen die Marktanteile der großen Drei bei Batteriezellen in den ersten fünf Monaten dieses Jahres nah beieinander. Der Umsatz von LG Chem habe sich dank guter Nachfrage nach dem Tesla Model 3 aus China, aber auch nach Renault Zoe und Audi e-tron, die ebenfalls mit Zellen des südkoreanischen Herstellers fahren, um 70 Prozent erhöht und mache jetzt 24,2 Prozent des Weltmarktes aus. Knapp dahinter liegt mit 22,3 Prozent der bisherige Marktführer CATL und dann Panasonic mit 21,4 Prozent, schreibt die FT.

Mit allen drei Batterie-Größen hat Tesla schon Liefer-Verträge geschlossen. Panasonic war viele Jahre der nahezu exklusive Partner und betreibt zusammen mit Tesla die Akku-Gigafatory im US-Bundesstaat Nevada. LG Chem liefert seit diesem Jahr aus einer Fabrik in China Zellen für das Model 3 aus der dortigen Tesla-Gigafactory – offenbar genau rechtzeitig, um ausbleibenden Nachschub wegen der Coronavirus-Sperren in den USA ab April auszugleichen. Und von CATL kann Tesla angeblich sogar „unbegrenzte“ Mengen Zell-Kapazität haben. Dem Vernehmen nach beginnt diese größere Partnerschaft bald mit LFP-Zellen für das kleinste Model 3, die sich durch niedrigere Kosten und Robustheit auszeichnen.

Tesla bleibt gesuchter Partner

LFP-Zellen sind bislang nur in China bei eher einfachen Elektroautos verbreitet, doch die Technologie macht Fortschritte, und selbst Tesla-Chef Elon Musk hat sie als akzeptabel bezeichnet, wenn man das gewisse Tesla-Extra dazunehme. Erst einmal aber hat dort LG mit Tesla mit seinen teureren, aber bislang leistungsfähigeren NMC-Zellen auf Kosten von CATL dazugewonnen. Wenn die Auslieferungen des Tesla Model 3 mit LFP-Akku beginnen, könnten sich das wieder ändern. Aber es spricht dafür, dass Tesla trotz aufkommender Elektroauto-Konkurrenz von traditionellen Großkonzernen ein starker und gesuchter Kunde für die wichtigsten Batterie-Hersteller ist.

Wie der CEO von LG Chem der FT sagte, hat das Unternehmen derzeit genügend Aufträge für die nächsten fünf Jahre – auch Tesla soll dort vor kurzem die Bestellungen erhöht haben. Ähnlich wie der CEO des Konkurrenten CATL berichtete er von weiteren Kapazitätserhöhungen in Kombination mit intensiver Forschung an besserer Zell-Technologie. Die F&E-Ausgaben würden noch erhöht, kündigte der LG-Chef. Derzeit sehe er sich Konkurrenten aus China aber um ein bis zwei Jahre voraus.

Anzeige
Die mobile Version verlassen