• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

CATL liefert Tesla „unbegrenzt“ Batterien, Panasonic-Gigafactory macht Gewinn

4. Februar 2020 | 11 Kommentare

Tesla-Gigafactory-1-Panasonic

Bild: Tesla

Auf die ganz großen Pläne von Tesla zur Lösung des Problems der Batterie-Knappheit, das selbst den Elektroauto-Pionier aufhält, muss die Öffentlichkeit noch mindestens bis April warten. In der Zwischenzeit aber zeigt sich, dass Tesla die Gegenwart und nähere Zukunft bei Akkus besser im Griff zu haben scheint als manche neuen Konkurrenten: Der chinesische Zellhersteller CATL bestätigte jetzt, einen Vertrag zur Belieferung von Tesla mit Batterien geschlossen zu haben. Und Panasonic, der langjährige Partner von Tesla bei Batterien, meldete erstmals einen Gewinn für die gemeinsam betriebene Gigafactory.

Über einen Vertrag zwischen Tesla und CATL war zuvor schon berichtet worden, jetzt hat ihn das chinesische Unternehmen laut der Nachrichtenagentur Reuters bestätigt. Demnach könne Tesla zwischen Juli 2020 und Juni 2022 nach eigenem Ermessen die Liefermengen bestimmen, soll CATL in einer Börsenmitteilung gemeldet haben. Es gebe keine Begrenzung für das Volumen, wird laut Reuters darin explizit erwähnt.

Tesla-CEO Elon Musk hatte schon in der Telefonkonferenz zu den Geschäftszahlen im vierten Quartal erwähnt, „kleinere“ Batterie-Lieferverträge mit LG Chem und CATL geschlossen zu haben. Diese dürften sich vor allem auf die Gigafactory in China beziehen. Ob deren Belieferung schon begonnen hat, ging aus der CATL-Mitteilung nicht hervor. Die ersten Model 3 aus der China-Gigafactory wurden noch mit aus den USA gelieferten Akku-Packs produziert.

Viele Jahre lang nahezu exklusiver Batterie-Partner von Tesla war zuvor Panasonic. Das japanische Unternehmen liefert aus seinem Heimatland Zellen für Model S und Model X und produziert Zellen für das Model 3 in einer zusammen mit Tesla betriebenen Gigafactory im US-Bundesstaat Nevada.

Für diese Fabrik meldete Panasonic jetzt erstmals einen Gewinn, wie die Financial Times berichtet; laut Panasonic-Finanzchef Hirokazu Umeda konnten ihre bisherigen Verluste durch höhere Produktionsmengen ausgeglichen werden. Etwa bis Ende 2019 wurde die Produktion in Nevada unter anderem durch Mangel an technischem Personal zurückgehalten, der dann aber laut Panasonic behoben wurde. Zwischenzeitlich hatte sich das Verhältnis zwischen Tesla und Panasonic durch die Gigafactory-Probleme nach Berichten abgekühlt.

Er hoffe darauf, dass sich der Gewinn bis nächstes Jahr stabilisiere, zitiert die FT Hirokazu in dem aktuellen Bericht. Tesla-CEO Musk sagte in der Telefonkonferenz, in der er die neuen Batterie-Partner nannte, das Verhältnis zu Panasonic sei „exzellent“, die Partnerschaften mit LG Chem und CATL „von kleinerem Umfang“.

Via: Reuters & Financial Times
Tags: Akku, Batterie, CATL, China, LG Chem, Panasonic, Tesla, Zelle

Anzeige

Test: Porsche Taycan kommt bei schneller Fahrt knapp so weit wie Tesla Model 3

Berlin will IAA ausrichten: Gigafactory von Tesla als gutes Argument oder Belastung?

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Bis zu 3500 Euro: Tesla senkt Preise für Model 3 in Deutschland und Europa (aktualisiert)
  • Deutscher Batterie-Forscher in Kanada im Interview: „Tesla ist fantastischer Partner“
  • Über 3 Inseln: Hawaii soll virtuelles Kraftwerk aus tausenden Tesla Powerwalls bekommen
  • Klage und Gegenklage: Artikel über Qualität und Bedingungen bei Tesla China vor Gericht
  • Alle außer Tesla? Auto-Industrie gerät durch globalen Chip-Mangel in Schwierigkeiten
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de