• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Pegasus: Nvidia stellt KI-Computer für vollständig autonomes Fahren vor

11. Oktober 2017 | 3 Kommentare

Bild: NVIDIA

Nvidia hat gestern den laut eigener Aussage ersten KI-Computer für vollständig autonomes Fahren (Autonomiestufe 5) vorgestellt. Bereits mehr als 25 Firmen sollen Robotertaxis basierend auf diese CUDA GPUs entwickeln. Für die Automotive-Partner von NVIDIA soll der Pegasus genannte KI-Computer ab der zweiten Hälfte 2018 zur Verfügung stehen.

Die neue Plattform soll die DRIVE PX Computerplattform erweitern und mit 320 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde mehr als 10-mal mehr Leistung als der Vorgänger, die Nvidia DRIVE PX 2, bieten. Die DRIVE PX 2 nutzt auch Tesla in den eigenen Fahrzeugen und behauptet damit künftig vollständig autonomes Fahren zu ermöglichen. Hersteller Nvidia meint jedoch, dass dafür mehrere DRIVE PX 2-Plattformen parallel eingesetzt werden müssten.

Die neue Nvidia DRIVE PX Pegasus wird von vier Hochleistungsprozessoren aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz angetrieben. Sie vereint zwei der neuen Xavier SoC (System-on-a-Chip) Prozessoren, die in DRIVE PX Xavier separat ab dem 1. Quartal 2018 verfügbar sein sollen, und zwei GPUs, die speziell für Deep Learning und Computer-Vision entwickelt worden sind.

Damit soll Pegasus erstmals die Computerleistung bieten, die für vollständig autonomes Fahren benötigt wird, und circa 50- bis 100-mal höher als bei modernen Autos ist, die heutzutage erhältlich sind. Da die Computerplattform gerade einmal die Größe eines Fahrzeugkennzeichens hat, werden der Energieverbrauch und die Kosten drastisch reduziert, sagt Nvidia.

Da die DRIVE PX-Plattform anpassbar ist, kann Tesla die alten Komponenten ohne größeren Aufwand ersetzen. Noch ist jedoch unklar, ob es für das vollständig autonome Fahren überhaupt nötig ist – Nvidia behauptet das zumindest. Sollte es jedoch nötig sein, Komponenten bereits ausgelieferter Fahrzeuge für das autonome Fahren zu ersetzen, würde Tesla dies kostenlos tun.

Tags: Autonomes Fahren, Autopilot, Nvidia, Tesla

Anzeige

Tesla Semi: Möglicher Technikträger schon vor über einem Jahr auf Video festgehalten

40 Prozent der Kunden bestellen „Volles Potenzial für autonomes Fahren“, obwohl bisher nicht verfügbar

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Steckdose im Tesla: Selbst eingebauter Wandler liefert Strom für Kaffeemaschine
  • Tesla-Chef unterstützt diskrete Alternative zu Whatsapp – und lässt ihre Server ausfallen
  • Weniger Unfälle mit Tesla-Autopilot als vor einem Jahr – Menschen fuhren schlechter
  • „Lagerhalle“: Tesla stellt laut Bericht Antrag für Batterie-Gebäude neben Giga Berlin
  • Alles soll raus: Refresh für Tesla Model S und Model X steht offenbar bevor (aktualisiert)
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de