• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Studie: Auto für 57% mehr als Transportmittel, Tesla-Neukäufer jünger als der Durchschnitt

26. November 2021 | 12 Kommentare

studie alter neuwagen kaeufer deutschland

Bild: puls Marktforschung

Zu einem gewissen Anteil werden teure und sportliche Autos zum Angeben gekauft, spekulierte teslamag.de vor kurzem anlässlich eines Porsche-Patents für Elektroautos mit Auspuff-Look wie -Lärm, und das Ergebnis einer neuen Studie geht zumindest in eine ähnliche Richtung: Über alle Altersgruppen hinweg ließen in einer repräsentativen Befragung von 1001 Personen 57 Prozent erkennen, dass Autos für sie mehr als nur ein Transportmittel sind. Denn sie stimmten der Aussage „ich fahre gerne Auto“ zu, während nur 28 Prozent sie ablehnten und 15 Prozent neutral waren. Aus der gleichen Befragung geht hervor, dass Tesla-Käufer etwas jünger als der deutsche Durchschnitt sind.

Mercedes mit jüngsten Neuwagen-Kunden

Darüber informierte am Mittwoch die Marktforschungsfirma puls, die regelmäßig aus Befragungen ihrer Panels von Auto-Käufern, -Besitzern und -Interessenten berichtet. In diesem Fall hatten die Teilnehmenden entweder vor bis zu zwölf Monaten ein neues oder gebrauchtes Auto gekauft oder das in den nächsten sechs Monaten vor. Knapp 38 Prozent waren weiblich, gut 62 Prozent männlich.

Herausgehoben wird in der Analyse dazu, dass Angehörige der so genannten Generation-Z (je nach Definition Jahrgänge von kurz vor dem Jahr 2000 bis 2010) gern Auto fahren, aber damit ragen sie aus dem deutschen Durchschnitt nicht heraus. Von ihnen stimmten 58 Prozent der „ich fahre gern“-Aussage zu, gegenüber den 57 Prozent ingesamt. Jedenfalls kaufen sie offenbar nur sehr selten Autos: Bei den Neuwagen-Käufern lag das Durchschnittsalter in der Umfrage bei 47 Jahren, bei Gebrauchten immer noch bei 41 Jahren.

Überraschender ist das puls-Ergebnis (in diesem Fall basierend auf 1322 Befragten), dass Mercedes-Benz mit 41,4 Jahren die jüngsten Neuwagen-Kunden hatte. Danach kommen die weniger prestigeträchtigen Marken Seat und Citroen, nach diesen aber auch schon BMW und Audi. Mit 45,1 Jahren folgt auf diese beiden deutschen Hersteller Tesla. Käufer seiner Elektroautos sind also immer noch leicht unterdurchschnittlich alt, wobei dieses Ergebnis auf einee geringen Fallzahl von 19 basiert. Am ältesten in der Umfrage waren mit 55,5 Prozent durchschnittliche Käufer neuer Autos von Mazda.

Kaum deutsche Tesla-Gebrauchtkäufer

Deutsche Gebrauchtwagen-Käufer sind laut der puls-Studie auch nicht wesentlicher jünger, nämlich im Durchschnitt 41 Jahre. Auch hier scheint die Generation-Z ihrer Auto-Freude also eher in geliehenen Fahrzeugen nachzugehen. Die Ausnahme ist vielleicht Seat mit dem mit Abstand niedrigsten Durchschnittsalter von 33,1 Jahren bei Käufern gebrauchter Fahrzeuge. Auch Audi, BMW, Mini, VW und Skoda bleiben, zunehmend knapp, unter 40. Zum Alter der Käufer von gebrauchten Teslas ist den Daten nichts zu entnehmen, wohl weil nicht genügend von ihnen befragt wurden. Möglicherweise gibt es sie sogar kaum, weil Privatleute wie Händler einen lukrativeren Tesla-Gebrauchtmarkt in Skandinavien nutzen.

Passend dazu

Tags: Marktforschung, Tesla

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Bericht: Tesla Model 3 soll veränderte Front und Heck bekommen, drei zusätzliche Kameras
  • Tesla China auf Rekord-Kurs: Lokale Verkäufe in Q1 auf 1371 Elektroautos pro Tag gestiegen
  • Elektroauto-Ladestation mit Kabel-Roboter: Hyundai will alte Tesla-Idee zeitnah umsetzen
  • Schnelle Öffnung: Fast jeder 2. Supercharger von Tesla in Deutschland für fremde E-Autos
  • Europäischer Elektroauto-Markt bis Februar gewachsen, Tesla-Zulassungen fast verdoppelt
Anzeige
  1. Startseite
  2. Marktforschung
  3. Tesla-Neukäufer laut Studie etwas jünger als deutscher Durchschnitt > teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2023 · Teslamag.de