• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Tesla in 2021 in USA zweitgrößter Premium-Hersteller nach BMW – oder schon größter?

10. Januar 2022 | 105 Kommentare

tesla model-3 basis 19 zoll felgen

Bild: Tesla (Symbolfoto)

Das vergangene Jahr hat für Tesla in einem größtenteils schrumpfenden Auto-Markt eine Steigerung der weltweiten Auslieferungen um knapp 90 Prozent gebracht. Vor diesem Hintergrund ist nicht verwunderlich, dass das Unternehmen in verschiedenen Ländern Positionen erreicht hat wie nie zuvor. In Norwegen etwa war Tesla in 2021 die meistverkaufte Marke überhaupt und das Model 3 stand an der Spitze aller Neuzulassungen, in Deutschland führte das Model 3 zumindest im Dezember die Mittelklasse an. Und in den USA reichten die gesamten Tesla-Verkäufe schon an die von BMW als der größten Premium-Marke heran – oder überstiegen sie sogar.

Keine genauen Tesla-Daten für USA

Insgesamt nahmen die Verkäufe reiner Elektroautos in den USA 2021 um 83 Prozent auf 434.879 Stück zu, berichtete die Nachrichten-Agentur Reuters vergangene Woche. Wie viele von Tesla darunter waren, lässt sich nicht genau sagen, weil weder das Unternehmen selbst noch Behörden Zahlen dazu veröffentlichen. Es gibt aber Schätzungen: Automotive News kalkulierte mit Experian-Daten nach Berichten 313.400 Tesla-Auslieferungen 2021 in den USA. Und der Beobachter @TroyTeslike, der auf Twitter mit häufig sehr präzisen Informationen auffällt, hat sogar 360.199 berechnet.

Based on my calculation, Tesla outsold BMW in the US for the first time in 2021.

US sales in 2020:
• BMW: 278,732
• Tesla: 204,696

US sales in 2021:
• BMW: 336,644
• Tesla: 360,199

I hope Tesla releases the actual number. I'd expect that my 360,199 number is pretty close. pic.twitter.com/qOO6DZA5x7

— Troy Teslike (@TroyTeslike) January 9, 2022

Irgendwo dazwischen dürfte der korrekte Wert liegen – und dazwischen liegt mit laut einem Bericht von InsideEVs auch BMW. Die deutsche Marke kam demnach 2021 auf 336.644 Verkäufe, was auf jeden Fall mehr ist als bei jedem anderen Premium-Hersteller der konventionellen Art. Ebenfalls auf jeden Fall war Tesla damit in den USA mindestens die Nummer Zwei unter allen Premium-Marken. Und wenn die Berechnungen von @TroyTeslike zutreffen, wäre der reine Elektroauto-Hersteller sogar die Nummer Eins.

BMW zieht weltweit an Mercedes vorbei

Auf Premium-Platz Drei in den USA lag nach den Daten von Automotive News Lexus mit 304.475 Verkäufen in den USA, gefolgt von Mercedes-Benz mit 276.102 – anders als bei BMW und erst recht Tesla mit nur minimalem Wachstum gegenüber 2020. Mit 196.038 US-Verkäufen in 2021, also einigem Abstand, folgte dann Audi als der dritte Premium-Hersteller aus Deutschland.

Mit insgesamt 2,2 Millionen Verkäufen in 2021 hat BMW zudem Mercedes-Benz die Position als größter Hersteller in dieser Klasse weltweit abgenommen. Die des vorherigen Spitzenreiters fielen um 5 Prozent auf 2,05 Millionen Stück, berichtete Automotive News. In diese Größenordnung könnte auch Tesla nach den rund 936.000 Auslieferungen in 2021 nach Ansicht mancher Analysten schon in diesem Jahr wachsen.

Passend dazu

Tags: BMW, Tesla, USA

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Kameras statt Ultraschall: Tesla führt Funktion Einparkhilfe mit neuer Vision-Technologie ein
  • Ford-Elektroauto mit Akku von VW: Explorer für Europa dieses Jahr ab 45.000 Euro zu bestellen
  • Schiff-Knappheit: Tesla mietet laut Bericht Passagier-Fähre für Transporte nach Schweden
  • Bericht: Tesla Model 3 soll veränderte Front und Heck bekommen, drei zusätzliche Kameras
  • Tesla China auf Rekord-Kurs: Lokale Verkäufe in Q1 auf 1371 Elektroautos pro Tag gestiegen
Anzeige
  1. Startseite
  2. BMW
  3. Tesla in 2021 in USA möglicherweise größte Premium-Marke vor BMW > teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2023 · Teslamag.de