Mit der Aussetzung von zuvor angedrohten Strafzöllen für die gesamte restliche Welt hat US-Präsident Donald Trump am Mittwoch die Börsen weltweit in Begeisterung versetzt – und kaum eine andere wichtige Aktie profitierte davon so sehr wie die von Tesla. Aus dem US-Handel ging sie bei 272,20 Dollar, rund 22,7 Prozent höher als am Vortag. Damit machte die Tesla-Aktie auf einen Schlag einen guten Teil der Verluste wieder wett, die sie nach schwachen Verkaufszahlen in Q1 und den Zoll-Ankündigungen von Trump verzeichnet hatte.
Tesla-Aktie seit Trump-Sieg volatil
Mit dem Sieg von Trump bei der Präsidentschaftswahl im November verbanden Anleger zunächst große Hoffnungen für Tesla, denn bei der vorigen Regierung hatte CEO Musk sich zunehmend unbeliebt gemacht und stattdessen nach Kräften den Republikaner unterstützt. Auch der Rest der Wirtschaft sollte von weniger Schranken profitieren, was zu erheblichen Gewinnen an den Börsen führte. Tesla legte innerhalb weniger Wochen um rund 50 Prozent zu. Dann allerdings kehrte Ernüchterung ein, und speziell für Tesla kam hinzu, dass Musk als DOGE-Berater für Trump viel Unmut auf sich und die Marke zog.
Die enormen Gewinne nach dem Wahlerfolg waren Anfang März schon wieder vollständig verpufft. Eine Woche später verzeichnete die Tesla-Aktie sogar ihren mit gut 15 Prozent höchsten Tagesverlust seit 2020, konnte sich ab da aber zumindest halten – wohl auch weil der Präsident persönlich sich hinter das Unternehmen und seinen CEO stellte. Selbst die Veröffentlichung von weit unter den Erwartungen liegenden Tesla-Verkäufen in Q1 setzte die Aktie Anfang April nicht übermäßig unter Druck.
US-Präsident setzt Strafzölle aus
Dafür sorgte am Tag danach stattdessen US-Präsident Trump, indem er teils hohe Strafzölle für praktisch alle Handelspartner der USA ankündigte, die an diesem Mittwoch in Kraft treten sollten. Seitdem stehen die Börsen einschließlich Tesla im Bann dieser Drohung: Wenn Trump davon Abstand zu nehmen schien, ging es nach oben, wenn sie bekräftigt wurden, fielen die Kurse. Insgesamt verlor der S&P 500 für die USA seit vergangener Woche ähnlich wie weltweite Indizes mehr als 10 Prozent.
https://twitter.com/TrumpWarRoom/status/1910021658074628277
Am Mittwoch aber ließ Trump etwa zur Mittagszeit in den USA wissen, dass die gefürchteten Strafzölle für 90 Tage ausgesetzt werden – für alle Länder mit Ausnahme von China, für das er den Satz ein weiteres Mal erhöhte. Die Reaktion an Aktienmärkten weltweit war nach den vorherigen Verlusten sofort heftig positiv. Der S&P 500 schloss mit einem Plus von 9,5 Prozent. Zu den größten Gewinnern zählte Tesla mit dem Zugewinn von fast 23 Prozent. Gegen den Trend hatte die Aktie am Mittwoch schon zuvor leicht im Plus gelegen, weil ein Analyst sie auf seine Top-Liste genommen hatte.
Zweithöchstes Tesla-Plus seit IPO
Das enorme Tagesplus war prozentual gesehen das dritthöchste, das die Elektroauto-Aktie jemals verzeichnet hat. Noch steiler nach oben ging es nur am Tag des Tesla-Börsengangs im Mai 2010, und drei Jahre später war der Kurs nach positiv aufgenommenen Quartalszahlen um fast genau ein Viertel gestiegen. Damals war die Ausgangsbasis aber noch viel niedriger, sodass die 22,7 Prozent Tesla-Zugewinn von diesem Mittwoch absolut gesehen so viel Wertzuwachs gebracht haben dürften wie nie zuvor ein einziger Tag – rund 160 Milliarden Dollar.