• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall

Superkondensatoren-Geschäft von Maxwell Technologies wird in Tesla integriert

9. Oktober 2019 | 21 Kommentare

Tesla-Maxwell

Bild: Tesla

Tesla hat das Geschäft des in diesem Jahr übernommenen Speicherspezialisten Maxwell Technologies in die eigene Unternehmensstruktur integriert. Das geht nach einem Bericht des US-Blogs Electrek aus Mitteilungen von früheren Maxwell-Manager auf der professionellen Networking-Plattform LinkedIn hervor.

Nicht klar ist laut Electrek allerdings, ob die Integration als Zeichen dafür zu deuten ist, dass Tesla vorhat, die Superkondensatoren von Maxwell für seine Elektroautos oder Speicherprodukte zu verwenden. Diese können Strom deutlich schneller aufnehmen und wieder abgeben als Batterien, sind aber bislang deutlich teurer und benötigen mehr Platz.

Neben diesem Geschäftsbereich brachte Maxwell eine Technologie für die Produktion von Elektroden für Lithium-Ionen-Akkus ohne Zugabe von Lösungsmitteln mit ein. Mit den so genannten Trockenelektroden soll eine Steigerung der Energiedichte auf 300 Wattstunden bereits gelungen und 500 Wattstunden pro Kilogramm möglich sein. Von Tesla wird allgemein erwartet, dass das Unternehmen bald konkrete Pläne für eine eigene Akku-Produktion vorstellen wird. Auch mit anderen Übernahmen hat Tesla zuletzt seine Kompetenz in diesem Bereich gestärkt.

Für die Akquisition von Maxwell hat Tesla in diesem Mai rund 250 Millionen Dollar in eigenen Aktien bezahlt. Dass das Unternehmen jetzt in die Struktur des Elektroautoherstellers integriert ist, entnimmt Electrek der Stellenbeschreibung des früheren Maxwell-Managers Chris Stewart auf LinkedIn: Demnach trägt er jetzt den Titel „Head of Maxwell Ultracapacitors at Tesla“ und ist für ein Team mit 225 Mitarbeitern und einem Umsatz von rund 100 Millionen Dollar verantwortlich. Maxwell belieferte schon vor der Übernahme durch Tesla mehrere traditionelle Autohersteller mit Superkondensatoren für ihre Plugin-Hybridautos, die weniger Speicherkapazität benötigen als reine Elektroautos.

Passend dazu

  • vdi-studie-elektroautos-co2-verbrenner-hybrid-robin-engelhardt Kommentar: Neue VDI-Studie zu Elektroautos teils überholt und intern umstritten
  • Vergleich Tesla Model 3 und ID.3 Alle gegen Tesla, Teil 1: Was kann der Elektro-Erstling VW ID.3 im Vergleich zum Model 3?

Tags: Batterie, Maxwell, Tesla

US-Behörde prüft Beschwerde von Tesla-Besitzen wegen verringerter Ladeleistung

Autos von Tesla sollen wählbare Töne für Hupe und Fußgänger-Warnung bekommen

Neueste Beiträge

  • Musk sieht Tesla zu einem der weltgrößten KI-Unternehmen werden – Infotag Ende Juli
  • Was in China passiert, bleibt in China: Tesla-Managerin sagt lokale Daten-Speicherung zu
  • Jetzt auch nachträglich: Tesla soll Preise für Solardach-Installation massiv erhöht haben
  • Wir haben getauscht: Was das Tesla Model 3 Long Range besser kann als unser altes SR+
  • Neue Tesla Model 3 aus China für Europa – Preis in Schweiz und Norwegen sinkt deutlich
  1. Startseite
  2. Batterie
  3. Tesla integriert Superkondensatoren-Geschäft von Maxwell > Teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de