• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Tesla-Chef verspricht 100-prozentige Supercharger-Abdeckung für Europa

27. Dezember 2018 | 67 Kommentare

Tesla-SUpercharger-Europa

Bild: Tesla

Tesla-Chef Elon Musk hat kurz vor Jahresende noch einmal bekräftigt, das unternehmenseigene Supercharger-Ladenetz weiter ausbauen zu wollen. Der Fokus liege dabei verstärkt auf Innenstädten und Europa. Auch die Zahl regulärer Lademöglichkeiten soll gesteigert werden.

„Wir erhöhen die Zahl von Tesla Superchargern in Städten dramatisch“, erklärte Musk auf Twitter. Der Elektroautobauer wolle zudem mit Hausbesitzern zusammenarbeiten, um Mietshäuser mit Lademöglichkeiten auszustatten. Ob es sich dabei um eine internationale Initiative handelt, ist unklar.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Mit dem Start des Model 3 in Europa Anfang 2019 steigen die Anforderungen an die Verfügbarkeit und den Umfang des hiesigen Supercharger-Netzes von Tesla deutlich. Hinzu kommen die Ladebedürfnisse der stetig zunehmenden Besitzer der großen Stromer Model S und Model X. Musk versicherte auf Twitter: „Die Abdeckung des Supercharger-Netzes wird im nächsten Jahr zu 100 Prozent Europa umfassen. Von Irland bis Kiew, von Norwegen bis zur Türkei.“

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Tesla hat derzeit fast 1400 Supercharger-Stationen mit rund 11.600 Ladeplätzen in Betrieb – eigentlich sollten es in diesem Jahr weltweit bereits 18.000 Ladeplätze sein. Dazu, warum die Ladeinfrastruktur langsamer als geplant wächst, hat sich das Unternehmen nicht geäußert. Maßgeblicher Grund für die Verzögerung dürften die anfänglichen Probleme bei der Großserienproduktion des Model 3 sein. Da der Hochlauf mittlerweile auf Kurs ist, hat Tesla künftig aber wieder mehr Ressourcen für den Aufbau von Ladestationen.

Neben dem Aus- und Aufbau des Supercharger-Netzes muss Tesla in Europa die Umrüstung der bestehenden Standorte auf einen neuen Ladestandard stemmen. Vor wenigen Wochen wurde verkündet, dass europäische Model 3 mit dem hierzulande verbreiteten CCS-Anschluss ausgeliefert werden. Die rot-weißen Ladesäulen von Tesla erhalten dazu in Deutschland und anderen Ländern Europas ein zweites Ladekabel.

Via: Twitter | elonmusk
Tags: Europa, Ladestation, Supercharger, Tesla

Anzeige

VDA-Präsident: Tesla „nicht die ganz große Schule“

Tesla verkauft und liefert vorübergehend aus der Gigafactory 1

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • US-Regierung will auf Elektroautos umsteigen – Tesla-CEO sieht „Rückenwind“ durch Biden
  • Schwertransport für Giga Berlin: Riesige Lack-Tauchbecken auf Fabrik-Gelände gebracht
  • US-Umfrage: Hohes Interesse an elektrischen Pickups – aber Tesla Cybertruck hinter Ford
  • Tesla-Zahlen (und Modell-Neuigkeiten?) am Mittwoch: Was Börsen-Beobachter erwarten
  • Waymo-Chef traut Autopilot nur Assistenz-Funktion zu, Tesla-CEO Musk schießt zurück
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de