• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

„Wie vorher bei Amazon und Walmart“: Tesla offiziell wertvollster Auto-Hersteller vor Toyota

2. Juli 2020 | 46 Kommentare

Tesla-Toyota-Prius

Bild: Toyota (Symbolbild)

„Wenn es im Handelsblatt steht, muss es ja wohl stimmen“, lautete Mitte Juni sinngemäß ein Twitter-Kommentar zu der Frage, ob Tesla tatsächlich schon als nach Börsen-Kapitalisierung wertvollster Auto-Hersteller der Welt an Toyota vorbeigezogen sei. Weitere deutsche und ausländische Medien berichteten das ebenfalls, nur die Finanzagentur Bloomberg meldete hartnäckig, Toyota liege noch einige Milliarden vor Tesla. Durch den anhaltenden Kursanstieg der Tesla-Aktie aber ist die Frage jetzt bis auf Weiteres geklärt: Am Mittwoch kürten auch Bloomberg und dazu die angesehene Financial Times Tesla zum wertvollsten Auto-Hersteller der Welt.

Tesla zum Jubiläum ganz vorn

Die Marktkapitalisierung von Tesla betrug am Mittwoch nach einem weiteren Anstieg der Aktie um etwa 4 Prozent auf 1120 Dollar rund 208 Milliarden Dollar. Die von Toyota lag laut Bloomberg noch bei rund 204 Milliarden Dollar – und zwar auch dann, wenn man wie bei der Agentur üblich die 14,3 Prozent der Toyota-Aktien berücksichtigt, die das Unternehmen selbst hält. Wert und Kurs von Tesla haben sich seit Anfang des Jahres ungefähr um den Faktor 2,5 erhöht, sodass die Marktkapitalisierung auch schon über der von Exxon Mobil als dem größtem westlichen Öl-Konzern liegt.

Die Financial Times (FT) widmete Teslas Aufstieg an die Spitze der Auto-Liga einen längeren Beitrag und erwähnte darin auch, dass er mit dem zehnjährigen Börsen-Jubiläum in dieser Woche zusammenfiel. Sie fand allerdings doch noch ein Haar in der Suppe: Gemessen am gesamten Unternehmenswert, also Eigenkapital in Form der Aktien plus die Fremdkapital-Schulden, liege Toyota immer noch vor Tesla.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Während Tesla selbst im soeben abgeschlossenen Coronavirus-Quartal bis Ende Juni offenbar nah an einem Gewinn blieb, warnen traditionelle Auto-Hersteller wie Toyota laut FT vor schlimmeren Folgen als in der Finanzkrise 2008. Ein CEO Elon Musk nahe stehender Tesla-Mitarbeiter habe das Vorbeiziehen an Toyota mit dem Moment im Jahr 2015 verglichen, ab dem Amazon an der Börse mehr wert war als der damals noch viel größere Offline-Konkurrent Wal-Mart.

Tesla-Chef: „Party on“

Und während CEO Musk noch im Mai bei einem Tesla-Kurs von etwa 755 Dollar getwittert hatte, die Aktie sei schon „zu hoch“, scheint auch er sich das inzwischen anders überlegt zu haben. Mit „Party on …“ kommentierte er am Dienstagabend eine auf Twitter veröffentlichte Übersicht, die Teslas Marktwert schon zu diesem Zeitpunkt als den höchsten aller Auto-Bauer zeigte.

Aktualisierung: Der Höhenflug an der Börse setzte sich am Donnerstag beschleunigt fort, nachdem Tesla überraschend hohe Zahlen für Produktion und Auslieferungen im zweiten Quartal 2020 gemeldet hatte.

Via: Bloomberg & FT
Tags: Aktie, Börse, Tesla, Toyota

Anzeige

Jetzt noch Biotech: Tesla produziert laut Musk RNA-Mikrofabriken für Impfstoff-Firmen

Erste Plan-Änderungen: Tesla will mehr Platz für Fabrik – verzichtet aber auf Akku-Fertigung

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Alle außer Tesla? Auto-Industrie gerät durch globalen Chip-Mangel in Schwierigkeiten
  • Tesla in der Porsche-Straße: Zentrum nahe Dortmunder Flughafen (virtuell) eröffnet
  • Teure Tesla-Software zum Mitnehmen? CEO Musk deutet Einlenken bei FSD-Option an
  • Uni in Kanada bleibt Akku-Forschungspartner für Tesla – junger Deutscher neuer Co-Chef
  • Auslieferung von Tesla Model Y in China gestartet – neu bestellte erst ab 2. Quartal
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de