Am 28. Juni 2010, zugleich dem 39. Geburtstag von CEO Elon Musk, gab Tesla den Ausgabe-Preis der Aktien zu seinem Börsengang bekannt, und einen Tag später wurden sie zum ersten Mal an der US-Börse Nasdaq gehandelt. Für 17 Dollar pro Stück wurden die insgesamt 13.300.000 Aktien zugeteilt und legten dann gleich am Tag der Erstnotierung auf knapp 24 Dollar zu. Das war an diesem Montag vor genau zehn Jahren. Und zu diesem runden Börsen-Jubiläum übersprang die Tesla-Aktie erneut die ebenfalls runde Marke von 1000 Dollar, nur knapp unter ihrem Allzeit-Rekord von Anfang des Monats.
Tesla-Wert zum Start 2,2 Mrd. $
Vergleichsweise bescheidene 2,2 Milliarden Dollar betrug die Tesla-Marktkapitalisierung zum Handelsschluss vor zehn Jahren. Vor dem Börsengang hatte CEO Musk erklärt, wie er verhindern wollte, „von einem der großen Auto-Hersteller überrollt zu werden“: Indem Tesla mit seinem Sitz im Silicon Valley und einer schlanken Startup-Kultur gegen die alte Branche antritt. Bislang scheint das so zu funktionieren, wie von Musk erhofft. An diesem Montag betrug Teslas Marktkapitalisierung 187 Milliarden Dollar, hat sich gegenüber 2010 also um den Faktor 87 erhöht.
Je nachdem, welche Daten-Quelle man zu Rate zieht, ist Tesla damit inzwischen der an der Börse wertvollste Auto-Hersteller der Welt vor Toyota oder der zweitwertvollste nach dem japanischen Unternehmen. Sicher ist, dass Tesla den deutschen Volkswagen-Konzern bei der Kapitalisierung schon Ende 2019 überholt und inzwischen geradezu deklassiert hat. Denn auch die Tesla-Aktie erlebte mit Beginn der Coronavirus-Pandemie im Westen einen schweren Einbruch, hat aber anders als VW ihren Februar-Höchststand schon wieder weit überschritten.
Gelungenes Tesla-Jubiläum
Richtig in Schwung kam die Tesla-Aktie ab März 2013, und von da an war sie auch immer wieder sehr volatil – aber alles, was es zwischendurch an Einbrüchen gab, sieht im aktuellen Rückblick über zehn Jahre unbedeutend aus. Tesla-Aktionäre und CEO Musk selbst werden hoffen, dass es nach dem gelungenen Börsen-Jubiläum mindestens noch einmal zehn Jahre so weitergeht. Das ergäbe dann rechnerisch allerdings eine Marktkapitalisierung von rund 13 Billionen Dollar – gut viermal so viel wie das gesamte deutsche Brutto-Inlandsprodukt oder gut 60 Prozent des US-amerikanischen.