Dieses Mal hat Elon Musk es spannender gemacht: Als zur Tesla-Hauptversammlung 2024 erneut über sein Bonus-Paket von 2018 entschieden werden sollte, veröffentlichte er das Ja-Ergebnis schon einige Stunden vor Beginn der Veranstaltung. In diesem Jahr ging es vor allem um einen neuen Bonus, der Musk 1 Billion Dollar und mehr in Tesla-Aktien einbringen könnte. Auf eine frühzeitige Bestätigung für die Annahme warteten Beobachter am Donnerstag vergebens, aber das Ergebnis war ähnlich wie 2024: Mit großer Mehrheit sprachen sich die Tesla-Aktionäre für den Board-Vorschlag mit dem Billionen-Bonus aus.
Forderung von Tesla-Chef erfüllt
Das teilte nach Börsenschluss in den USA der Tesla-Justiziar Brandon Ehrhardt mit, nachdem er mit leichter Verspätung die Tesla-Hauptversammlung 2025 in der Gigafactory in Texas offiziell eröffnet hatte. Nach seinen Angaben betrug die Mehrheit für den Bonus-Vorschlag des Boards mehr als 75 Prozent. Die Aktie von Tesla, die nach Verlusten während des regulären Handels zu Beginn der Veranstaltung kaum verändert notiert hatte, machte daraufhin einen kleinen Sprung nach oben, der aber zunächst nicht von langer Dauer war.
Mit der klaren Entscheidung für das neue Bonus-Paket, das wie schon das vorige jede andere CEO-Vergütung weltweit in den Schatten stellt, haben die Aktionäre gezeigt, dass sie weiter an die von Musk und dem Board verkündeten Visionen glauben – und daran, dass nur er sie zur Realität machen kann. Teil davon ist eine „Armee“ aus Millionen Optimus-Robotern, wie er vor kurzem sagte. Auf die wolle er zumindest starken Einfluss haben, weshalb Musk um 25 Prozent der Stimmrechte bei Tesla forderte.
Mit dem jetzt von den Aktionären gebilligten Bonus kann er sie sich sichern – die neuen Tesla-Aktien kämen zu einer Beteiligung von etwa 13 Prozent hinzu, die Musk nach der gerichtlichen Untersagung seines Pakets von 2018 und Verkäufen im zweistelligen Milliarden-Volumen ab Ende 2021 noch besitzt. Damit liegen die Voraussetzungen dafür vor, dass er gewillt ist, Tesla zu einem führenden KI-Unternehmen zu machen, wie er es zuvor formulierte. Ohne den neuen Bonus bestand die Gefahr, dass Musk den CEO-Posten bei Tesla aufgeben würde, hatten er und das Board zuvor deutlich gemacht.
Musk kündigt Chip-Terafactory an
Nach der Bestätigung des Ja-Votums kam Musk am Donnerstag unter Jubel der anwesenden Aktionäre selbst auf die Bühne (s. Foto oben). Dort wiederholte er frühere Ankündigungen und Prognosen wie eine mögliche Produktion von einer Milliarde Optimus-Einheiten pro Jahr. In 2026 soll laut Musk die Produktion des Roboters ebenso beginnen wie die des autonomen Zweisitzers Cybercab und des Sattelschleppers Tesla Semi.
Einen Schwerpunkt legte der CEO bei der Hauptversammlung 2025 auf den neuesten Autopilot-Chip, der als AI5 bezeichnet wird. Zukünftig werde Tesla so viele davon und von den nächsten Generationen brauchen, dass wahrscheinlich der Bau einer eigenen Chip-„Terafactory““ nötig werde, sagte er.
