• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • X
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Aktuell: Tesla-Aktionäre stimmen über neuen Bonus für Musk ab – was auf dem Spiel steht

4. November 2025 | 5 Kommentare

tesla ceo musk giga berlin nov23 future

Bild: Tesla (CEO Musk bei Besuch deutscher Gigafactory Ende 2023)

Sechs Vorschläge hat das Tesla-Board zur Abstimmung bis zur Hauptversammlung an diesem Donnerstag (6. November) vorgelegt, drei davon sind nach Angaben auf einer Website dazu kritisch für die Zukunft des Unternehmens, aber von grundlegender Bedeutung ist laut der Vorsitzenden Robyn Denholm nur eine: „Wollen Sie Elon als CEO von Tesla behalten?“, fragte sie Ende Oktober in einem öffentlichen Schreiben an die Aktionäre. Denn wie sie und CEO Elon Musk im Vorfeld deutlich machten, könnte er sich zurückziehen oder deutlich weniger engagieren, wenn keine Mehrheit für sein neues Bonus-Paket mit potenziellem Billionen-Wert zustande kommt.

Bonus-Abstimmung bei Tesla

Schon als die Tesla-Aktionäre bei der vorigen Hauptversammlung den Musk-Bonus von 2018 bekräftigen sollten, den ein Gericht für ungültig erklärt hatte, bestand nach Andeutungen von Board-Chefin Denholm die Gefahr, dass der CEO sich andernfalls abwendet. Musk bekam die Mehrheit – doch das Gericht blieb bei der Ablehnung. Als Reaktion gab Tesla Anfang August einen Interim-Bonus für Musk mit einem zweistelligen Milliarden-Wert bekannt. Und einen Monat später folgte der Board-Vorschlag, der jetzt zur Abstimmung steht.

Wenn der neue Plan angenommen wird und Musk alle Ziele darin erreicht, könnte er allein mit Tesla zum mehrfachen Billionär werden. Ähnlich wie bei dem vorherigen Programm kann der CEO bis zu 12 Prozent der bei der Verabschiedung ausstehenden Tesla-Aktien zusätzlich erhalten. Eine der Voraussetzungen ist ein Börsenwert des Unternehmens von mindestens 8,5 Billionen Dollar. Schon Musks neue Bonus-Aktien wären dann gut eine Billion Dollar wert. Hinzu käme sein aktueller Tesla-Anteil von mindestens 13 Prozent, und wenn die Aktie noch weiter steigt, würden auch Bonus und Bestand entsprechend wertvoller.

Tesla-CEO Musk will 25 Prozent

Insofern ist nicht verwunderlich, dass Musk den neuen Bonus-Plan unbedingt verabschiedet sehen möchte. Nach den Angaben dazu hat er in den Verhandlungen mehrfach gedroht, sich als Tesla-CEO zurückzuziehen, wenn der Vorschlag nicht seinen Vorstellungen entspricht. Wichtigster Aspekt war Musks Wunsch, rund 25 Prozent der Tesla-Stimmrechte zu bekommen, um eine Abwahl durch kritische Aktionäre blockieren zu können. Das Board ließ sich überzeugen – und machte sich dann daran, bei Aktionären um Zustimmung für den neuen Vorschlag zu werben.

Teil davon sind – anders als für die Elektroautos von Tesla – Spots in TV-Kanälen, außerdem wurde eine eigene Website zur Erklärung und Unterstützung der Board-Vorschläge zur Hauptversammlung 2025 eingerichtet. Und während Musk selbst zwar öffentlich, aber indirekt damit drohte, Tesla zu verlassen, wenn der Billionen-Bonus nicht beschlossen wird, machte Denholm dieses Risiko vergangene Woche explizit: Ohne den Bonus werde Tesla Musk möglicherweise verlieren, sagte sie, und erwähnte sogar einen „Plan B“ für diesen Fall.

Musk-Drohung und -Optionen

Die Position von Musk vor der Entscheidung ist also hinreichend klar – offen aber ist laut Beobachtern nicht nur die Frage, wie die Bonus-Abstimmung ausgeht, sondern auch, ob der CEO bei einem negativen Votum tatsächlich bei Tesla zurück- oder kürzer treten würde

Die Drohungen damit sind einerseits glaubwürdig, weil Musk reichlich Möglichkeiten hätte, seine Ambitionen mit anderen Unternehmen zu verfolgen. Letztlich geht es nach seiner Darstellung bei Tesla um KI für autonomes Fahren und humanoide Roboter, die den erhofften mehrfachen Billionen-Wert bringen soll. Doch auch mit der Spezialfirma xAI hat Musk in Rekordzeit Milliarden an Kapital eingesammelt und eine dreistellige Milliarden-Bewertung erreicht. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass er nicht nur sich sich zum Beispiel stärker xAI widmet, sondern auch wichtige Tesla-Mitarbeiter mitnimmt.

Auf der anderen Seite macht Tesla mit seinem Gesamtwert von am Montag gut 1,5 Billionen Dollar immer noch den größten Block im Musk-Vermögen aus, das laut Bloomberg mit 455 Milliarden Dollar mit Abstand das größte der Welt ist. Und er ist der einzige, der an der Börse notiert ist, sodass sich zumindest Teile davon bei Bedarf rasch zu Bargeld machen lassen. So verkaufte Musk ab November 2021 Tesla-Aktien im zweistelligen Milliarden-Volumen, bevor und nachdem er 44 Milliarden Dollar für das Sozialmedium Twitter ausgab.

Tesla-Anleger erwarten Zustimmung

An der Börse machte sich das jeweils mit deutlichen Verlusten bemerkbar, und als Musk in diesem September überraschend Tesla-Aktien für rund 1 Milliarde Dollar kaufte, sprang der Kurs um 7 Prozent nach oben. Dabei ging es jeweils nur um kleine Teile seiner Beteiligung, sodass man sich leicht vorstellen kann, wie heftig zumindest die kurzfristige Reaktion auf eine Ablehnung des neuen Bonus-Vorschlags ausfallen würde, die nach der Board-Darstellung zu Musks Rückzug von Tesla führen könnte, selbst wenn er seine Anteile vorerst behält.

Finanziell wäre von einem Tesla-Einbruch niemand so sehr betroffen wie Musk selbst, was wiederum dafür spricht, dass er dem Unternehmen auf die eine oder andere Weise doch die Treue halten würde. Trotzdem dürfte ein negatives Votum der Aktionäre die Aktie kurzfristig stark drücken, schon wegen der damit verbundenen Unsicherheit. Zudem schien im Vorfeld am Markt die Überzeugung zu herrschen, dass das Paket durchkommt. Die Tesla-Aktie jedenfalls zeigt sich seit September trotz mäßiger Nachrichtenlage fest. Dies dürfte bedeuten, dass Anleger keine unmittelbare Gefahr eines Musk-Rückzugs sehen.

Frühzeitige Bonus-Info von Musk?

Ob sie richtig liegen, wird sich möglicherweise nicht erst bei der Tesla-Hauptversammlung 2025 zeigen, die für Donnerstag, den 6. November, ab 22 Uhr deutscher Zeit angesetzt ist und voraussichtlich auf dem YouTube-Kanal des Unternehmens übertragen wird: Im Vorjahr hatte Musk auf X schon in der Nacht zuvor Grafiken veröffentlicht, laut denen eine Mehrheit für die damals wichtigsten Vorschläge – Neuzustimmung zu dem alten CEO-Bonus und rechtlicher Wechsel von Tesla nach Texas – gesichert war. Für die meisten Aktionäre endet die Frist zur Abstimmung mit dem Vortag der Hauptversammlung, jetzt also am 5. November.

Passend dazu

  • Screenshot Tesla-Woche 36/25: Musk-Billionen, Lob für Model Y, Robotaxi-Warteliste, Optimus-Demo
  • tesla roadster petersen museum ausstellung ankuendigung Tesla-Woche 44/25: Cybercab-Tests, fliegender Roadster, Musk-Nachfolge, FSD-Konkurrenz

Tags: Aktie, Aktionaersversammlung, Elon Musk, Tesla

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Aktuell: Tesla-Aktionäre stimmen über neuen Bonus für Musk ab – was auf dem Spiel steht
  • Tesla-Woche 44/25: Cybercab-Tests, fliegender Roadster, Musk-Nachfolge, FSD-Konkurrenz
  • Aktuell: Tesla Cybercab könnte laut Board-Chefin doch Lenkrad und Pedale bekommen
  • Tesla-Woche 43/25: Roboter-Armee, Termine für Cybercab, Semi und Roadster, KI-Erklärung
  • Aktuell: Tesla kündigt Cybercab und Semi ab 2026 an, Robotaxi-Dienst expandiert langsamer
Anzeige
  1. Startseite
  2. Aktie
  3. Tesla-Aktionäre entscheiden über neuen Musk-Bonus -teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2025 · Teslamag.de