• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Australien: Tesla hat das größte Batteriespeicher-Projekt der Welt erfolgreich installiert

24. November 2017 | 26 Kommentare

Bild: Tesla

Im März dieses Jahres hatten wir darüber berichtet, dass Tesla in Australien ein 100 MWh Batteriespeicher-Projekt in 100 Tagen realisieren will. Tesla-CEO Elon Musk erklärte sogar auf Twitter, dass der Auftraggeber das Projekt gratis erhalten würde, sollte sein Unternehmen nicht in der Lage sein, das angegebene Zeitziel zu schaffen. Jetzt vermeldet er, dass es geschafft wurde.

Congratulations to the Tesla crew and South Australian authorities who worked so hard to get this manufactured and installed in record time! https://t.co/M2zKXlIVn3

— Elon Musk (@elonmusk) 23. November 2017

Das Projekt wurde in Partnerarbeit mit dem französischen Energieunternehmen Neoen realisiert, welche für den Aufbau des dazugehörigen Windparks verantwortlich waren. Das anfänglich als 100 MWh geplante Projekt wurde schlussendlich doch größer und ist nun mit 129 MWh bei weitem das größte Batteriespeicher-Projekt der Welt.

Auch wenn das Angebot bereits früher vorlag, der endgültige Startschuss erfolgte erst Ende September dieses Jahres, als die Vereinbarungen zwischen allen Beteiligten auch von der zuständigen Versorgungsbehörde genehmigt wurde. Entsprechend lag die Deadline beim 1. Dezember dieses Jahres.

Die behördlichen Tests sollen in den nächsten Tagen erfolgen, bevor das System dann endgültig am 1. Dezember in Betrieb gehen soll. Vertreter von Tesla, Neoen und der verantwortlichen Konstruktionsfirma aus Adelaide, Consolidated Power Projects, werden mit dem südaustralischen Premierminister Jay Weatherill nächste Woche vor Ort sein, um die Inbetriebnahme zu feiern.

Welche Einnahmen das Projekt Tesla bescherte, ist nicht bekannt. Als die Vereinbarung im Juli dieses Jahres unterzeichnet wurde sagte Musk, dass es Tesla 50 Millionen US-Dollar oder gar mehr kosten würde, wenn sie das Projekt nicht in der vorgegebenen Zeit realisieren.

Passend dazu

Tags: Australien, Batterie, Energiespeicher, Powerpack, Tesla

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Chaos in China: Aggressive Tesla-Preispolitik bringt laut Nio-Finanzchef tiefe Konsolidierung
  • Tief in Tesla-Systeme eingedrungen: Hacker sichern sich 350.000 Dollar und ein Model 3
  • Kleinstes Tesla Model 3 dürfte US-Förderung verlieren: Mittlere Version zu niedrigerem Preis?
  • Kameras statt Ultraschall: Tesla führt Funktion Einparkhilfe mit neuer Vision-Technologie ein
  • Ford-Elektroauto mit Akku von VW: Explorer für Europa dieses Jahr ab 45.000 Euro zu bestellen
Anzeige
  1. Startseite
  2. Australien
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2023 · Teslamag.de