• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Patzer behoben: Tesla Model 3 noch 100 Euro billiger, volle Umweltprämie wieder möglich

2. Juli 2020 | 14 Kommentare

Tesla-Model-3

Bild: Tesla

Die Aufregung legte sich so schnell, wie sie entstanden war: Am Mittwoch versuchte Tesla, die ab Juli geltende deutsche Senkung der Mehrwertsteuer von 19 Prozent auf 16 Prozent bei den Preisen auf seiner Website zu berücksichtigen. Dadurch wurden alle Modelle von Tesla in Deutschland laut der Website um etwa diese 3 Prozentpunkte oder sogar mehr billiger – aber ausgerechnet beim kleinsten Model 3 war der Abschlag etwas geringer. Das bedeutete, dass sein Netto-Listenpreis knapp über die Grenze von 40.000 Euro geriet, bis zu der die maximale deutsche Elektroauto-Umweltprämie gezahlt wird. Viele Besteller und Interessenten protestierten, und auf Anfrage bei Tesla erfuhr teslamag.de, dass nur ein IT-Fehler die Ursache gewesen sei – und tatsächlich lag der Netto-Preis für billigste Model 3 schon am Donnerstag wieder unter 40.000 Euro.

Förder-Risiko für alle Tesla Model 3

Der Patzer war sogar noch bedeutender, als es zunächst scheint, denn er hatte nicht nur Auswirkungen auf den kleinsten Tesla: Auch die teureren Varianten des Model 3 werden auf Rechnungen in Deutschland als die Basis plus Extras wie größerer Akku und zwei Motoren ausgewiesen. Dadurch liegen auch Allrad- und Performance-Modelle nach der Förder-Logik unter 40.000 Euro Netto-Listenpreis, sodass auch sie die maximale Elektroauto-Umweltprämie bekommen können, deren Staatsanteil mit dem Corona-Konjunkturpaket auf 6000 Euro erhöht wurde.

Nach der erneuten Preissenkung in der Nacht zum Donnerstag kostet das Tesla Model 3 in Deutschland laut der Website jetzt 42.900 Euro statt 43.000 Euro wie noch am Mittwoch. Dadurch ergibt sich ein Netto-Preis von knapp unter 37.000 Euro. Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass Tesla auf seinen deutschen Seiten bereits den vorgeschriebenen Hersteller-Anteil an der Umweltprämie von maximal 3000 Euro abzieht, und zwar zuzüglich Mehrwertsteuer. Mit diesen Informationen lässt sich berechnen: Der Preis für ein Tesla Model 3 vor Steuern und Förderung in Deutschland beträgt jetzt exakt 39.982,76 Euro. Das ist wohl nah genug an der Angabe in der offiziellen Förder-Liste, in der er mit 39.990 Euro steht, und auf jeden Fall unter der kritischen Schwelle von 40.000 Euro.

100 Euro weniger für kleinsten Tesla

Nach dem verpatzten Start in das halbe Jahr mit gesenkter Mehrwertsteuer zusätzlich zu der bis Ende 2021 verdoppelten Umweltprämie hat Tesla also kurzfristig wieder die Voraussetzungen geschaffen, von der verstärkten Elektroauto-Förderung profitieren zu können. Wer ohnehin nur das kleinste Model 3 wollte, bekommt es durch das Förder-Durcheinander jetzt noch einmal 100 Euro billiger. Bei den Varianten Allrad und Performance allerdings senkte Tesla den Preis nicht noch weiter. Das dürfte bedeuten, dass die auf der Basis aufbauenden Extras für sie etwas teurer gemacht wurden.

Via: Tesla
Tags: Deutschland, Model 3, Preis, Tesla, Umweltprämie

Anzeige

Nah an Rekord: Tesla liefert in Corona-Quartal gut 90.000 Autos aus, Produktion bei 82.000

Jetzt noch Biotech: Tesla produziert laut Musk RNA-Mikrofabriken für Impfstoff-Firmen

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Alle außer Tesla? Auto-Industrie gerät durch globalen Chip-Mangel in Schwierigkeiten
  • Tesla in der Porsche-Straße: Zentrum nahe Dortmunder Flughafen (virtuell) eröffnet
  • Teure Tesla-Software zum Mitnehmen? CEO Musk deutet Einlenken bei FSD-Option an
  • Uni in Kanada bleibt Akku-Forschungspartner für Tesla – junger Deutscher neuer Co-Chef
  • Auslieferung von Tesla Model Y in China gestartet – neu bestellte erst ab 2. Quartal
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de