• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Photovoltaik-Decke zum Ausrollen: Flexible Lösung für Elektroauto-Laden beim Parken

6. August 2020 | 14 Kommentare

elektroauto gazelle photovoltaik decke asca

Bild: Asca

Die britische Armor Group hat eine lange, wechselvolle und nicht unheikle Geschichte. Sie entstand in den 1990er Jahren aus der Übernahme von Resten eines Herstellers von Schutz-Westen, bekam dann mehrfach neue Namen und Besitzer und war eine Zeitlang als privater Militär-Dienst in Krisen-Regionen tätig. Aber Armor bot früh auch schon Minen-Räumung an und wendet sich in letzter Zeit zunehmend zivilen Aktivitäten zu. Mai 2019 übernahm die Gruppe Opvius, einen Spezialisten für flexible Photovoltaik. Und auf dieser Grundlage soll jetzt eine ausfahrbare Solar-Decke zum Aufladen von Elektroautos beim Parken entstehen.

Auch Tesla Cybertruck mit Photovoltaik

Ein Konzept für die unter der Marke Asca entwickelte Lade-Unterstützung hatte Armor schon in diesem Februar beim Internationalen Automobil-Festival in Paris vorgestellt, zusammen mit einem Elektroauto des Partners Gazelle Tech. Tatsächlich bietet es sich offensichtlich an, Elektroautos mit direkt darauf erzeugtem Sonnen-Strom zu laden. Auf der anderen Seite ist die Fläche und damit der Ertrag begrenzt. Tesla verzichtet deshalb bislang darauf, doch für den Cybertruck hat CEO Elon Musk eine Solar-Option angekündigt. Und das deutsche Start-up Sono Motors arbeitetet hartnäckig an einem Elektroauto mit Photovoltaik als festem Teil der Karosserie.

Das Konzept von Armor aber könnte mehr Flexibilität nicht nur beim Material bieten. Es wurde an dem Gazelle-Elektroauto demonstriert, dürfte aber grundsätzlich auch für andere und auch zum Nachrüsten zumindest in weniger integrierter Form geeignet sein. Wie eine Marketing-Managerin jetzt der US-Zeitschrift Forbes sagte, reicht die beim Parken elektrisch ausrollbare Solar-Decke derzeit für 15 Kilometer Strom am Tag bei acht Stunden Sonnen-Bestrahlung. Das Ziel sei, innerhalb von drei Jahren auf 48 Kilometer pro Tag zu kommen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Dünnschicht-Photovoltaik von Asca könne theoretisch (wie bei Sono Motors) auch in die Karosserie integriert werden, sagte die Managerin weiter. Die Strom-Folie zum Ausrollen, die ansonsten in der Heck-Stoßstange verschwindet, hätte aber vielleicht den Vorteil, dass sie wie beim Tesla Cybertruck der vermutlich starre Aufbau als optionales Extra angeboten kann. Dadurch würden Elektroautos nur für die Kunden teurer, die sich eine eigene Strom-Erzeugung leisten können und wollen. Wer sicher ist, fast immer in Tiefgaragen zu parken, dürfte zum Beispiel wenig Wert darin sehen.

Via: Asca & Forbes
Tags: Elektroauto, Photovoltaik, Tesla, Video

Anzeige

Gefragter Tesla-Partner aus China: Mercedes will mit CATL „führend“ bei Akkus werden

Deutscher Markt meldet sich im Juli zurück – Elektroauto-Boom ohne Tesla-Beteiligung

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Tesla gibt Strom: 5 Supercharger-Standorte an einem Tag in chinesischer Stadt eröffnet
  • Fahr-Paletten und Flug-Cadillac: GM will mit Elektroauto-Image Stück vom Tesla-Kuchen
  • Neuer Akku im kleinsten Tesla Model 3? Reichweiten-Angabe für Europa jetzt 448 km
  • Europa: VW ID.4 startet vor Tesla Model Y – ist aber mit ähnlichen Extras nicht billiger
  • Experte untersucht neuestes Tesla Model 3: Lack viel besser, aber weiter schiefe Bleche
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de