• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Super-Supercharger in Kalifornien: Station mit 56 Tesla-Säulen, Restaurant und Shop im Bau

17. September 2020 | 17 Kommentare

tesla supercharger fresno kalifornien restaurant

Bild: Fresno County

Hat sich ein amerikanischer Unternehmer von einem Projekt des deutschen Bäckers Roland Schüren inspirieren lassen? Der baut im nordrhein-westfälischen Hilden den größten Elektroauto-Ladepark Europas mit 40 V3-Superchargern von Tesla und 22 CCS-Säulen von Fastned, der mit Teich, Pavillon und Gastronomie zudem besonders attraktiv werden soll. In Kalifornien wurde jetzt ein weiteres Ladepark-Projekt vor allem für Tesla bekannt, für das ebenfalls ein Restaurant und ein Shop vorgesehen sind. Anders als das deutsche dürfte es nicht auch noch Photovoltaik und Akku-Speicher bekommen – aber mit 56 Stück noch mehr Tesla-Supercharger.

56 Säulen für Tesla, 9 für alle

Über das US-Projekt berichtete jetzt ein Twitter-Nutzer, der offenbar zufällig auf den neuen Tesla-Standort am Highway I5 zwischen San Francisco und Los Angeles gestoßen ist. Seine nächtlichen Bilder zeigen planierten Boden mit links und rechts V-Trägern für Carport-Dächer in langen Reihen, und zwischen ihnen schon mindestens 20 Supercharger-Säulen von Tesla.

Andere Tesla-Beobachter auf Twitter fanden daraufhin die Anträge dazu beim zuständigen Fresno County. Demnach sind dort insgesamt 56 Tesla-Säulen geplant und zusätzlich 9 für beliebige Elektroautos, wobei nicht klar ist, ob auch die freien Säulen hohe Gleichstrom-Leistung liefern sollen. Abhängig davon könnte es an Teslas neuem Standort in der winzigen Stadt Firebaugh insgesamt noch mehr schnelle Lade-Möglichkeiten geben als im deutschen Schüren-Park bei Hilden.

Just came across this @tesla supercharger being built. Seems like 50+ Not in https://t.co/gRJl82DQVR Firebaugh California. World's largest? pic.twitter.com/C8dnUWXPR0

— Bryan (@bryanMackSC) September 15, 2020

Wie die Pläne zeigen, ist zudem auch in Kalifornien ein Restaurant direkt neben den Lade-Stationen für Tesla und die anderen Elektroautos geplant. Im selben Gebäude soll es außerdem einen kleinen Supermarkt geben. Und die schon fotografierten Dach-Träger sprechen dafür, dass Elektroautos beim Laden nicht in der prallen kalifornischen Sonne stehen müssen. Anders als bei dem Projekt in Hilden aber sind den Unterlagen keine Hinweise auf Solar-Technik auf den Carports oder Akkus zur Zwischenspeicherung von Strom zu entnehmen.

Größter Tesla-Supercharger in China

Trotzdem zeigen die beiden Projekte den Trend zu größeren und komfortableren Gleichstrom-Stationen von Tesla und anderen. Tesla selbst hat vor kurzem auch in Deutschland mit Berlin den ersten städtischen Supercharger-Standort eröffnet und EnBW ein CCS-Angebot mitten in Stuttgart gestartet, und beide planen mehr davon. Das Land mit dem größten Tesla-Supercharger der Welt dürfte vorerst aber trotzdem China werden: Vor der dortigen Gigafactory hat bereits der Bau einer Station begonnen, die laut supercharge.info 60 Tesla-Säulen bekommen soll; auf Twitter war sogar von 64 Superchargern die Rede.

Passend dazu

Tags: Deutschland, Ladenetzwerk, Supercharger, Tesla, USA

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Tief in Tesla-Systeme eingedrungen: Hacker sichern sich 350.000 Dollar und ein Model 3
  • Kleinstes Tesla Model 3 dürfte US-Förderung verlieren: Mittlere Version zu niedrigerem Preis?
  • Kameras statt Ultraschall: Tesla führt Funktion Einparkhilfe mit neuer Vision-Technologie ein
  • Ford-Elektroauto mit Akku von VW: Explorer für Europa dieses Jahr ab 45.000 Euro zu bestellen
  • Schiff-Knappheit: Tesla mietet laut Bericht Passagier-Fähre für Transporte nach Schweden
Anzeige
  1. Startseite
  2. Deutschland
  3. USA: Tesla-Standort mit 56 Superchargern und Restaurant > teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2023 · Teslamag.de