• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

VW-Ladenetz in den USA nutzt Tesla-Akkus – und lässt laut Forum jetzt Logos entfernen

31. August 2020 | 54 Kommentare

tesla powerpack electrify america ladestation

Bild: Electrify America

In Europa baut der Volkswagen-Konzern zusammen mit den deutschen Konkurrenten Daimler und BMW im gleichnamigen Joint-Venture das CCS-Netz von Ionity für schnelles Laden von Elektroautos auf, in den USA hat er ein ähnliches Vorhaben ganz allein begonnen: Als Teil eines Vergleichs im Diesel-Skandal installiert die VW-Tochter Electrify America dort für 2 Milliarden Dollar Ladesäulen für beliebige Elektroautos – mit Ausnahme von Tesla, weil die in den USA weiterhin einen proprietären Lade-Anschluss haben. Aber Electrify America nutzt für manche seiner Stationen Akku-Technik von Tesla – und soll dabei versuchen, das zu verschleiern.

Techniker in Model S entfernt Tesla-Logo

Davon berichtete jetzt der Nutzer Tim S in dem Forum Tesla Motors Club. Er sei in dieser Woche an einer Station von Electrify America im US-Bundesstaat New York gewesen und habe mit einem Techniker gesprochen, schrieb er zunächst Mitte August. Der Mann habe ihm erzählt, dass er dort Akku-Speicher von Tesla installiere. Die Batterien sollten über Nacht mit billigem Strom gefüllt werden und ihn tagsüber an ladende Elektroautos wieder abgeben, sodass der Betreiber Geld spare.

In der vergangenen Woche dann war Tim S laut einem neuen Beitrag erneut bei der Station und traf denselben Techniker an, der nach seinem Bericht selbst ein Tesla Model S fährt. Dieses Mal sei er soeben damit fertig gewesen, dass Tesla-Logo von den Akkus zu entfernen; nur noch der rote Querstreifen im oberen Viertel eines Schrankes weist auf einem Foto auf die Herkunft von Tesla hin. Nach Aussage des Technikers geht Electrify America gezielt so vor, schreibt Tim S: Der Lade-Betreiber wolle nicht öffentlich zeigen, dass er Tesla-Akkus verwendet. Dabei habe er viel damit vor: Bis Jahresende seien 400 Standorte mit Speicher-Technik von Tesla geplant.

https://twitter.com/ElectrifyAm/status/1299358204938334209

Der Bericht aus dem Tesla-Forum wurde unter anderem von dem Blog Drive Tesla Canada aufgegriffen, der eine Nachfrage dazu bei Electrify America stellte. Eine direkte Antwort bekam er nicht, verwies später aber auf eine Twitter-Reaktion der VW-Tochter auf den Artikel. Es sei kein Geheimnis, dass Electrify America an seinen Standorten Tesla-Batterien nutze, heißt es darin, gefolgt von einem Link auf eine Presse-Mitteilung von Februar 2019. Darin wird tatsächlich die Verwendung von Tesla Powerpacks an mehr als 100 eigenen Standorten bis Ende des Jahres angekündigt. Dass es in diesem Jahr offenbar sogar 400 Standorte werden sollen, hatte Electrify America zuvor aber noch nicht verraten.

Passend dazu

  • tesla powerpack electrify america ladestation VW-Ladenetz in USA spart mit Tesla-Akkus – warum gibt es sie nicht an Superchargern?
  • Tesla-Supercharger Forbes: Tesla ist dank Superchargern wie Apple, andere Elektroautos wie Microsoft-PCs

Tags: Akku, Electrify America, Ladenetzwerk, Powerpack, Tesla, USA

Anzeige

Neue Software: Tesla-Autopilot soll aktuelles Tempolimit jetzt von Schildern ablesen können

Trostpreis für Tulsa: Unterlegene Öl-Stadt bekommt statt Gigafactory ein Tesla-Zentrum

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Wer bietet mehr? Analyst stellt Profi- und Privat-Prognosen für Tesla bis 2030 zusammen
  • Mond-Mission von SpaceX in 2023: Acht Gratis-Passagiere gesucht, Bewerbung bis 14. März
  • Bericht: Tesla-Besitzer wegen Wächter-Modus von Berliner Datenschutz-Behörde verwarnt
  • Sonderangebot für Tesla: Indischer Minister verspricht niedrigere Kosten als in China
  • „Autonomie-Software wird reif“: Tesla-Chef will Beta-Test erweitern, lädt zu Teilnahme ein
Anzeige
  1. Startseite
  2. Akku
  3. VW-Ladetochter in USA entfernt Tesla-Logos von Akkus > teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de