• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Effizienz-Fokus: Mercedes will mit Elektroauto CLA Tesla Model 3 bei Reichweite übertreffen

4. September 2023 | 47 Kommentare

Mercedes-Benz Concept CLA Class

Bild: Mercedes

Am heutigen Montag beginnt zunächst nur für Journalisten die IAA Mobility 2023 in München – deutsche Hersteller aber fingen schon am Wochenende an, ihre Elektroauto-Neuheiten vorzustellen. So gab BMW einen Ausblick auf seine nächste Elektroauto-Generation ab 2025 mit einem eher schlanken Fahrzeug in der 3er-Klasse. Am Sonntag folgte Mercedes und zeigte ein Konzept für seinen elektrischen CLA. Mit einem Fokus auf Effizienz soll er das aufgefrischte Tesla Model 3, das ebenfalls auf der IAA steht, bei Reichweite und Ladeleistung übertreffen.

Mehr Reichweite als Tesla Model 3

Mit der Concept GLA Class genannten Studie bewege sich Mercedes in ein völlig neues elektrisches Fahrzeug-Segment, teilte das Unternehmen am Sonntag mit. Die Klasse soll mit vier unterschiedlichen Modellen der Einstieg in die Marke werden. Grundlage dafür ist die neue Plattform Mercedes-Benz Modular Architecture, bei deren Entwicklung viel Wert auf Energie-Effizienz gelegt wurde. Einen Vorgeschmack darauf gab zuvor die Elektroauto-Studie Vision EQXX, die mit einer Kilowattstunde gut 10 Kilometer weit kam.

Auch das CLA-Konzept wurde von Mercedes jetzt als „elektrischer Hypermiler“ bezeichnet. Mit einem Verbrauch von 12 Kilowattstunden pro 100 Kilometer soll es in der Serie so etwas wie das Ein-Liter-Auto für Elektroauto-Zeiten werden. Gleichzeitig soll der niedrige Verbrauch hohe Reichweiten ermöglichen: Mercedes stellt 750 Kilometer nach WLTP in Aussicht. Tesla nennt für sein soeben aufgefrischtes Model 3 bis zu 678 Kilometer, die damit merklich übertroffen wären.

Beim Aufladen wiederum will Mercedes schneller sein als der US-Pionier mit seinem neuesten Model 3. Tesla schreibt von 15 Minuten Laden für 282 Kilometer neue WLTP-Reichweite. Das deutsche Elektroauto soll in derselben Zeit Strom für 400 weitere Kilometer aufnehmen können, also fast 50 Prozent mehr. Dabei hilft, ebenso wie bei der Effizienz, dass für den CLA als ersten elektrischen Mercedes eine System-Spannung von 800 Volt vorgesehen ist, wie der Hersteller mitteilte.

CLA-Elektroauto ab 2025, Preis offen

Zu den Preisen für das kommende 1-Liter-Elektroauto machte Mercedes jetzt noch keine Angaben. Sollten sie in der Region des bisherigen konventionellen CLA bleiben, der ab 42.000 Euro kostet, wären sie nicht weit von Tesla mit seinem Model 3 in der gleichen Klasse entfernt – aufgefrischt kostet es in Deutschland derzeit mindestens rund 46.000 Euro vor Umweltbonus-Abzügen. Gegenüber dem Mercedes und der am Vortag ebenfalls für 2025 vorgestellten BMW-Vision hat es aber den nicht unerheblichen Vorteil, dass man es schon bestellen kann.

Passend dazu

  • Mercedes-EQ. EQE SUV.Mercedes-EQ. EQE SUV. Zwischen Tesla Model Y & Model X, kein Frunk: Mercedes-Elektroauto EQE neu im SUV-Format
  • Current test drive demonstrates: 475 kilometres from Stut 475 Kilometer mit elektrischem Lieferwagen: Mercedes will eSprinter-Reichweite verdoppeln

Tags: Elektroauto, IAA, Mercedes-Benz, Tesla

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Tesla Model 3 Performance kommt zurück: EU-Anmeldung bestätigt Plan für neue Top-Version
  • 10% schneller als mit Tesla: Neue Bestzeit bei Elektroauto-Rally von Portugal bis Norwegen
  • Konjunktur-Motor Tesla: Brandenburg erstmals seit 1999 mit höchstem deutschem Wachstum
  • 11. Tesla-Partner: Jaguar will als Elektroauto-Marke ab 2025 auf Supercharger umsteigen
  • US-Studie: Tesla-Besitzer sehr markentreu – kaufen nach Model Y aber relativ oft Verbrenner
Anzeige
  1. Startseite
  2. Elektroauto
  3. Effizientes Mercedes-Elektroauto für 2025 geplant > teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2023 · Teslamag.de