• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

„Wirklich nichts“: Tesla-Chef Musk reagiert auf Gerüchte über Nano-Drähte für neue Akkus

28. August 2020 | 2 Kommentare

tesla einladung battery day

Bild: Tesla

Spekulationen zu Tesla auf Twitter können eine erhebliche Eigendynamik bekommen. So entdeckten Neugierige vor dem nahendem Batterie-Infotag, dass ein Anbieter einer Spezial-Technologie für Anoden aus Silizium vor kurzem in die direkte Nähe von Tesla in Fremont gezogen ist. Die Nanodrähte von Amprius könnten genau richtig für die nächste Akku-Generation von Tesla sein, und möglicherweise gab es schon eine stille Übernahme, wurde daraufhin in sozialen und anderen Medien spekuliert. Jetzt erklärte CEO Elon Musk dazu, Tesla und Amprius hätten keinerlei Verbindung – was ihm aber erst geglaubt wurde, als er es wiederholte und erläuterte.

Tesla-Chef muss sich wiederholen

„Nichts“, schrieb Musk zunächst als Twitter-Kommentar unter einen Artikel zu der Frage, was zwischen Tesla und Amprius läuft. Vielleicht weil dieser knappen Absage noch ein unschuldiges Augen-Emoji folgte, stieß er damit aber zunächst auf Unglauben. 20 Minuten später wiederholte sich der Tesla-Chef und wurde konkreter: „Aber wirklich nichts“, schrieb Musk. Er sei überrascht gewesen, als er gehört habe, dass Amprius seinen Sitz jetzt gegenüber von Tesla habe.

Das war deutlich genug – die in den vergangenen Tagen hochgekochten Gerüchte um Amprius verstummten schlagartig, in manchen Kommentaren zum Dementi des Tesla-Chefs war Enttäuschung zu erkennen. Dabei scheint Tesla durchaus schon mit ähnlicher Technologie zu arbeiten wie das benachbarten Startup, das mit Nanodrähten die Ausweitung von Silizium-Anoden beim Entladen verhindern will. Auch Tesla reichere Kohlenstoff-Anoden schon mit Silizium an, die große Frage dabei sei aber die nach dem richtigen Verhältnis und der Form, schrieb Musk.

https://twitter.com/elonmusk/status/1298869205853515776

Eine Rolle für die vorigen Spekulationen spielte auch ein Hintergrund-Bild, das Tesla für die Einladung zu seinem Batterie-Tag am 22. September verwendet hatte. Es zeigt dünne senkrechte Fäden mit Punkten in ihrer Nähe – manche hielten das für eine Darstellung der Nano-Drähte von Amprius. Dann solle er doch bitte erklären, was das Bild zu bedeuten habe, forderte ein Twitter-Nutzer nach dessen Dementi vom Tesla-Chef, und der lieferte das Gewünschte: Auf dem Foto seien umgeknickte Stromabnehmer an Boden und oberen Ende einer Batterie-Zelle zu sehen, erklärte er.

„Wichtige“ Technologie auf Tesla-Foto

Dann aber sorgte Musk auf gewisse Weise noch selbst dafür, dass zumindest andere Spekulationen weitergehen können – und erweckte erneut den Eindruck, dass auch er den großen Akku-Tag bei Tesla kaum erwarten kann. Die gezeigten Strom-Abnehmer seien „wichtig“, schrieb der CEO. Er wolle aber vor dem 22. September nicht zu viel darüber verraten, was er dann zunächst auch nicht mehr tat.

Via: Twitter
Tags: Akku, Batterie, Batterie-Tag, Elon Musk, Tesla, Zellproduktion

Anzeige

Abflug in der Kurve: Zweites Tesla Model 3 durch Unfall bei Berg-Rennen ausgeschieden

Angriff aus Russland: Tesla sollte laut FBI mit großem Daten-Diebstahl erpresst werden

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Tesla gibt Strom: 5 Supercharger-Standorte an einem Tag in chinesischer Stadt eröffnet
  • Fahr-Paletten und Flug-Cadillac: GM will mit Elektroauto-Image Stück vom Tesla-Kuchen
  • Neuer Akku im kleinsten Tesla Model 3? Reichweiten-Angabe für Europa jetzt 448 km
  • Europa: VW ID.4 startet vor Tesla Model Y – ist aber mit ähnlichen Extras nicht billiger
  • Experte untersucht neuestes Tesla Model 3: Lack viel besser, aber weiter schiefe Bleche
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de