• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

e-tron GT: Audi bringt vor Tesla Elektroauto mit drei Motoren – und Sound-Effekten

10. Oktober 2020 | 51 Kommentare

audi e-tron gt sound grafik

Bild: Audi Club North America

Manche lieben, wie leise die Elektroautos von Tesla rasant schnell beschleunigen – aber manchen fehlt dabei wenn schon nicht die leichte Verzögerung von Verbrenner-Fahrzeugen, dann die akustische Untermalung. Bei Tesla selbst muss auf die Dienste von Nachrüstern zurückgreifen, wer zusätzlich zur echten Elektro-Kraft künstlichen Motor-Sound haben möchte. Der Porsche Taycan dagegen kommt schon mit eingebautem Geräusch-Modul für innen und außen. Und beim jetzt teilweise gezeigten Audi e-tron GT, der auf derselben Basis aufbaut, geht Volkswagen hinsichtlich Elektroauto-Sound noch einen Schritt weiter.

Drei Motoren vor Teslas Plaid

Der e-tron GT ist das erste Audi-Elektroauto auf einer speziell entwickelten E-Plattform – der des Porsche Taycan. Seine Produktion soll Ende dieses Jahres beginnen, teilte Audi jetzt mit. Preise wurden nicht genannt, aber sie dürften sich in der Gegend des Konzern-Verwandten Taycan bewegen und damit über dem Niveau des Tesla Model S.

Immerhin kommt Audi mit dem GT und seinen drei Motoren Tesla zuvor: Dessen neuer Plaid-Antrieb war zunächst für Ende dieses Jahres angekündigt. Seit dem Batterie-Tag ist das Model S damit bestellbar, aber es wird erst ab Ende 2021 geliefert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Während Tesla für sein Model S Plaid mit den neuen 4680-Batteriezellen die riesige Reichweite und schnellste Rennzeiten hervorhob, verweist Audi bei seinem dreimotorigen GT auf andere Werte: „Qualität und Progressivität“. Zum ersten Punkt beschreibt das Unternehmen die Kleinserien-Fertigung in einem Bereich des Werks Neckarsulm – eine „Manufaktur“, deren „handwerkliches Können“ mit intelligenten Technologien zusammentreffe. Am Ende der Linie würden nach maschinellen Prüfungen „erfahrene Werker“ die Anbauteile montieren und die fertige Karosserie kontrollieren.

Das klingt nach Abgrenzung zu Tesla mit seinen bekannten Schludrigkeiten oder Schlimmerem. Statt mit elektrischen Leistungsdaten versucht Audi dann aber beim zweiten Punkt, der Progressivität, Tesla mit nicht viel mehr als einem Gimmick Paroli zu bieten.

Audi akustisch schneller als Tesla

Wie jedes neu in den EU- oder US-Markt kommende an sich leise Elektro-Modell hat auch der Audi e-tron GT die vorgeschriebene akustische Warnvorrichtung für Fußgänger (AVAS). Schon mit der macht der deutsche Hersteller mehr Show als Tesla. Das Model 3 in Europa bietet bislang nichts als natürliche Elektroauto-Geräusche, weil es vor der Warn-Vorschrift zugelassen wurde. Audi dagegen macht aus der neuen Not eine Art Tugend und spendiert dem e-tron GT bei langsamer Fahrt ein aufwendig bearbeitetes Elektro-Geräusch. Es basiert, wie auto, motor und sport berichtet, auf dem eines Ventilators, der durch ein Rohr bläst.

Schon der AVAS-Sound ist bei dem E-Audi in ein „breiteres akustisches Spektrum eingebettet“, was bedeuten dürfe, dass er auffälliger klingt als nötig. Aber beim e-tron GT geht noch mehr: Mit einem optionalen Sound-Paket „kommt ein zweiter, großer Lautsprecher im Heck dazu. Parallel sorgen zwei Lautsprecher im Innenraum für ein emotionales Klangerlebnis“. In einem Video demonstriert Audi, wie das abhängig von Tempo und Beschleunigung klingt. Manchen wird das gefallen – es macht das deutsche Elektroauto zumindest akustisch schneller als das Tesla Model S.

Via: Audi & YouTube
Tags: Audi, Elektroauto, Sound, Tesla, Video

Anzeige

Update für Tesla Model 3: Twitter-Nutzer zeigt erstes Foto der neuen Mittelkonsole

Deutschland erfüllt Wunsch von Tesla-Chef: CO2-Steuer für Verbrenner, Strom entlastet

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Tesla-Bericht Q4 2020: Umsatz übertrifft Erwartungen, Enttäuschung beim Gewinn
  • Spiele-Aktie Gamestop wird meistgehandelte in USA – Tesla-Chef gießt Öl in das Short-Feuer
  • Expansion ins Wasser: Volkswagen plant Yacht mit Komponenten von MEB-Elektroautos
  • Renault Zoe war 2020 Elektroauto-Bestseller in Europa, Tesla Model 3 Zweiter vor VW ID.3
  • Batterie-Förderung genehmigt: 2,9 Mrd. Euro für Tesla, BMW und 40 weitere Unternehmen
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de