• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • X
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Job-Anzeige: Tesla hat weltweit gut 120 Mikro-Stromnetze mit Akkus und Solar installiert

20. Oktober 2020 | 2 Kommentare

Bild: Tesla (Archiv)

Stück für Stück will Tesla-CEO Elon Musk die Welt auf nachhaltige Energie umstellen, mit Elektroautos ebenso wie mit Photovoltaik und Akku-Speichern für die Versorgung mit dem nötigen Strom. Wie bei den Autos beginnt er dabei auch mit den Energie-Produkten dort, wo die Markt-Bedingungen jeweils am besten sind. Riesige Projekte mit Tesla-Akkus wurden bislang vor allem aus Australien und den USA bekannt. Aber wie jetzt einer Stellen-Anzeige zu entnehmen ist, gibt es weltweit auch schon gut 120 unabhängige Mikro-Stromnetze, die mit Tesla-Technik realisiert wurden.

Tesla-Netze mit großer Bedeutung

Die Angabe zu den so genannten Mikro-Grids ist einem aktuellen Beitrag von Michael Snyder zu entnehmen, Direktor für Technik und Konstruktion bei Tesla Energy, der auf LinkedIn auf eine Stellen-Anzeige für diesen Bereich hinwies. Gesucht werde ein Ingenieur mit dem passenden Schwerpunkt, der an der Schnittstelle zwischen Strom-Systemen, deren Sicherung und verteilten Energie-Ressourcen wie Akkus und Solar-Anlagen arbeiten wolle. Aktuell seien schon 120 Mikro-Netze mit Akkus und weiterer Technik von Tesla in Betrieb, die große Bedeutung für unterschiedliche Gemeinschaften und Kunden hätten.

Eines der ersten Tesla-Projekte für ein Mikro-Grid gab es Ende 2016 auf der kleinen Insel Tau auf Amerikanisch-Samoa, damals noch unter der Verantwortung des heutigen Geschäftsbereich Solarcity. Die rund 600 Einwohner brauchten jährlich vorher mehr als 400.000 Liter Diesel für Generatoren – und wenn die Schiffe mit Treibstoff-Nachschub ausblieben, wurde der Strom knapp. Als Ersatz installierten Tesla und Solarcity 1,4 Megawatt an Solar-Leistung und dazu 6 Megawattstunden Speicher-Kapazität in Powerpack-Akkus auf der Insel, die dadurch selbst bei 3 Tagen ohne Sonne versorgt bleibt.

Strom-Sicherheit für Inseln und Industrie

Und von solchen Projekten gab es seitdem noch Dutzend weitere bei Tesla, wie aus dem LinkedIn-Beitrag von Snyder hervorgeht. Der Anzeige selbst lässt sich auch entnehmen, dass Wachstum in diesem Bereich geplant ist, und um welche Segmente es darin hauptsächlich geht: Genannt werden zum einen Gewerbe- und Industrie-Kunden und zum anderen Inseln. Denn nicht nur Bewohner weit abgelegener Inseln wie Tau sind daran interessiert, Strom zuverlässiger, sauberer und womöglich auch billiger zu bekommen: Für Unternehmen kann das ein ebenso wichtiger Fortschritt sein.

Passend dazu

Tags: Akku, Mikro-Grid, Photovoltaik, Tesla, Tesla Energy

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Aktuell: Tesla zeigt auf Energie-Messe geeichte Wallbox & Supercharger für fremde Ladenetze
  • Aktuell: Deutsche Tesla-Schwäche setzt sich im April trotz Auslieferung von neuem Model Y fort
  • Tesla-Woche 18/25: Leasing-Deals, Aufregung um Musk-Ablösung, Semi-Offensive, AfD-Streit
  • Aktuell: Tesla-Chef Musk weist Bericht über Board-Suche nach Nachfolger wütend zurück
  • Aktuell: China-Blog nennt Details zu billigerem Tesla Model Y, Langversion mit 3. Reihe ab Mai
Anzeige
  1. Startseite
  2. Akku
  3. Weltweit 120 Mikro-Netze von Tesla für sauberen Strom > teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2025 · Teslamag.de