• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • X
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Erster Kunde Mercedes: CATL plant in Ungarn für 7 Mrd. Euro größte Batterie-Fabrik Europas

14. August 2022 | 14 Kommentare

catl batterie fabrik europa ankuendigung

Bild: CATL (in der Mitte Zhou Jia, Vice Chairman, bei Verkündung der Ungarn-Pläne)

In den USA hemmt die geopolitische Großwetter-Lage die Entscheidung von CATL für einen Fabrik-Standort dort oder zumindest dessen Bekanntgabe, in Europa aber ist der Weg für den Batterie-Weltmarktführer aus China weiter frei. Nachdem CATL im April eine Teil-Genehmigung für seine erste europäische Fabrik in Thüringen erhielt, kündigte das Unternehmen am Freitag ein deutlich ambitionierteres Projekt in Ungarn an: Dort soll eine Batterie-Fabrik mit einer Kapazität von 100 Gigawattstunden jährlich entstehen, mit zunächst Mercedes als größtem Kunden.

CATL-Batterien für europäische Elektroautos

Noch in diesem Jahr sollen die Bauarbeiten in einem Gewerbe-Gebiet nahe der Stadt Debrecen beginnen, wenn die eigenen Aktionäre zustimmen, teilte CATL mit. Die Investitionen werden auf 7,3 Milliarden Euro beziffert. Ein voraussichtlicher Start-Termin ist in der Mitteilung nicht enthalten, aber sie nennt viele Namen: Der Standort befinde sich in der Nähe von Fabriken von Kunden wie Mercedes-Benz, BMW, Stellantis und Volkswagen, heißt es darin.

Wer zuerst beliefert wird, ist auch schon klar: Der erste und größte Abnehmer von CATL-Batterien aus Ungarn für Elektroautos wird Mercedes sein, wird der Technik-Vorstand des deutschen Unternehmens zitiert. Der chinesische Hersteller sei ein technologisch führender Partner und werde CO2-neutrale Batterien für die nächste Generation von Mercedes-Elektroautos in Europa liefern.

Ob auch Tesla zu den Kunden von CATL in Europa zählen wird, geht aus der Mitteilung nicht hervor. Das chinesische Unternehmen liefert seit Mitte 2020 LFP-Batterien für die Basis-Versionen von Model 3 und dann Model Y aus der lokalen Gigafactory. Im vergangenen Jahr war Tesla der größte Kunde von CATL, scheint sich aber für ein Model Y für Einsteiger aus der deutschen Fabrik für strukturelle LFP-Akkus von BYD entschieden zu haben. Außerdem wird auf dem Gelände in Grünheide eine eigene Fabrik für 4680-Batterien aufgebaut, die ebenfalls für tragende Akku-Pakete gedacht sind.

Mehr Kapazität als Tesla in Grünheide

Laut Tesla-CEO Elon Musk sollte sie mit anfangs 100 Gigawattstunden Jahreskapazität die größte der Welt werden, beantragt und genehmigt wurden dann zunächst nur 50 Gigawattstunden. Damit dürfte stattdessen die CATL-Fabrik in Ungarn die größte zumindest Europas werden – in seiner Heimat ist das Unternehmen schon dabei, das zu übertreffen. Mit der neuen Ankündigung plant CATL laut einem Marktforscher von Benchmark Minerals jetzt weltweit 800 Gigawattstunden Batterie-Kapazität in 2030, und nur für Europa haben sich alle Hersteller zusammen mehr als 1 Terawattstunde vorgenommen.

Passend dazu

Tags: CATL, Europa, Mercedes-Benz, Tesla, Zellproduktion

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Tesla-Woche 20/25: FSD-Test in Paris, Board prüft Musk-Bonus, Robotaxis mit Fernaufsicht?
  • Aktuell: Tesla soll Auskunft zu Robotaxi-Plänen geben, zeigt Roboter Optimus beim Tanzen
  • Tesla-Woche 19/25: Cybertruck-Frust, Code für Robotaxi, xAI-Megapacks, Panzer vs. Model 3
  • Aktuell: Tesla zeigt auf Energie-Messe geeichte Wallbox & Supercharger für fremde Ladenetze
  • Aktuell: Deutsche Tesla-Schwäche setzt sich im April trotz Auslieferung von neuem Model Y fort
Anzeige
  1. Startseite
  2. CATL
  3. CATL-Fabrik für Elektroauto-Batterien in Ungarn > teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2025 · Teslamag.de