• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Northvolt-Finanzierung steht: Frühere Tesla-Manager bauen Europas erste Zell-Gigafactory

30. Juli 2020 | 11 Kommentare

northvolt eins schweden render

Bild: Northvolt (Computer-Grafik)

Nahe der früheren Goldminen-Stadt Skelleftea in Schweden arbeitet das von zwei früheren Tesla-Managern gegründete Unternehmen Northvolt an Europas erster und größter Fabrik zur Produktion von Batteriezellen für Elektroautos. Wie für die europäische Gigafactory von Tesla bei Berlin wurden dort viele Bäume gerodet, um Platz für die riesige neue Anlage zu schaffen, und der Bau hat schon begonnen. Und auch die Finanzierung ist jetzt komplett, teilte Northvolt am Mittwoch mit: Teils öffentliche Kredite in Höhe von 1,6 Milliarden Dollar sollen zusammen mit etwa der gleichen Summe an Eigenkapital in die Zell-Fabrik in Schweden und eine weitere in Deutschland fließen.

Giga-Kapazität wie bei Tesla

Mit einer Kapazität von bis zu 40 Gigawattstunden pro Jahr soll Northvolt Ett (Eins) die größte Zell-Fabrik in Europa werden, das dieses Feld zusammen mit den USA bislang fast vollständig asiatischen Ländern und Herstellern überlassen hat. Damit würde sie, nach den Plänen ab 2021, ungefähr so viele Zellen produzieren wie aktuell Teslas Gigafactory zusammen mit Panasonic in Nevada. Hinzu kommen soll ab 2024 Northvolt Zwei, ein Joint-Venture mit dem Volkswagen-Konzern im deutschen Salzgitter mit bis zu 20 Gigawattstunden jährlich.

Die aktuelle Kredit-Finanzierung kommt nach Angaben von Northvolt von einem Konsortium privater Banken, Pensionsfonds und öffentlichen Institutionen. 350 Millionen Dollar steuerte laut einer EU-Mitteilung die Europäische Investitionsbank bei. Die Fabrik in Schweden wird darin als Europas erste eigene Gigafactory bezeichnet. In der ersten Phase werde ihre jährliche Kapazität 16 Gigawattstunden an Batteriezellen erreichen und später „potenziell“ 40 Gigawattstunden. Gedacht seien sie für Elektroautos, stationäre Großspeicher sowie industriellen und tragbare Anwendungen.

Gründer zwei frühere Tesla-Manager

Northvolt wurde gegründet von Peter Carlsson und Paolo Cerruti, heute CEO und COO des Unternehmen und beide zuvor bei Tesla beschäftigt. Als sie 2016 anfingen, war von Elektroautos und erst recht eigenen Batteriezellen dafür in Europa noch kaum die Rede ­– manchen kam das Vorhaben deshalb so aussichtslos vor wie die Pläne von Tesla selbst. Doch Tesla entwickelte sich bestens. Und auch Northvolt konnte 2019 den Einstieg von unter anderem Volkswagen und Goldman Sachs sowie BMW in einer riesigen Eigenkapital-Finanzierung von 1 Milliarde Dollar melden.

Im September 2019 gründeten Northvolt und Volkswagen zudem ein Joint-Venture für die Zell-Fabrik in Deutschland, in das ein Teil der VW-Investitionen in Höhe von insgesamt 900 Millionen Euro geleitet wurde. Der deutsche Konzern hat nach den damaligen Angaben an dem schwedischen Batterie-Startup der ehemaligen Tesla-Manager einen Anteil von ungefähr 20 Prozent und einen Sitz in seinem Aufsichtsrat.

Via: Northvolt & Volkswagen
Tags: Europa, Gigafactory, Northvolt, Tesla, Volkswagen, Zellproduktion

Anzeige

Unbeliebter Tesla-Analyst bleibt bei Verkaufen – sieht Aktie im Bestfall aber bei 2500 Dollar

Überrascht vom Tesla-Erfolg: Wasserstoff-Pionier Hyundai setzt stärker auf Elektroautos

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Alle außer Tesla? Auto-Industrie gerät durch globalen Chip-Mangel in Schwierigkeiten
  • Tesla in der Porsche-Straße: Zentrum nahe Dortmunder Flughafen (virtuell) eröffnet
  • Teure Tesla-Software zum Mitnehmen? CEO Musk deutet Einlenken bei FSD-Option an
  • Uni in Kanada bleibt Akku-Forschungspartner für Tesla – junger Deutscher neuer Co-Chef
  • Auslieferung von Tesla Model Y in China gestartet – neu bestellte erst ab 2. Quartal
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de