• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Riesiger Auftrag für Tesla: Bau von Netz-Akku mit 450 MWh Kapazität in Australien begonnen

26. Februar 2021 | 11 Kommentare

Tesla-Megapack

Bild: Megapack-Anlage (Symbolfoto Tesla)

Im vierten Quartal 2020 überstieg die neu installierte Kapazität von stationären Tesla-Speicherakkus erstmals die Marke von einer Gigawattstunde – sie stieg auf rund 1,6 GWh an Powerwalls für Haushalte sowie größeren Powerpacks und riesigen Megapacks für Unternehmen und zunehmend Versorger. Im vierten Quartal ein Jahr zuvor hatte Tesla noch 530 Megawattstunden stationäre Akku-Kapazität verkauft. Und fast dasselbe Volumen hat ein einziger weiterer Auftrag, der in dieser Woche bekannt wurde.

Tesla-Speicher mit 450 MWh

Er stammt von dem Energie-Unternehmen Neoen, das mit Akku-Technik von Tesla in Australien die Anlage Hornsdale Reserve betreibt. Zunächst war sie der größte Lithium-Ionen-Speicher der Welt und wurde zudem vergangenes Jahr auf 150 Megawatt Leistung und 193,6 Megawattstunden Kapazität vergrößert.

Dass bald das nächste Projekt in Australien noch einmal gut doppelt so groß ausfallen würde, kündigte Neoen schon im Herbst 2020 an: eine Victorian Big Battery zur Stabilisierung des Stromnetzes in dem Bundesstaat. Damals nannte das Unternehmen eine Leistung von 250 Megawatt, in einer aktuellen Mitteilung zur Finanzierung sind teils sogar 300 Megawatt angegeben. Die Kapazität der Big Battery beziffert Neoen mit 450 Megawattstunden, also allein annähernd so viel, wie im ganzen vierten Quartal 2019 weltweit an Tesla-Speichern installiert wurde.

Megapacks für massiven Akku

Mit diesen Werten werde die Victoria-Batterie eine der größten der Welt sein, schreibt Neoen. Der Bau habe schon begonnen und das Projekt solle vor dem nächsten australischen Sommer (Ende Dezember 2021) abgeschlossen sein. 160 Millionen australische Dollar (rund 100 Millionen Euro) stellt als Kredit ein Unternehmen der Regierung zur Verfügung.

Neoen hat nach eigenen Angaben einen Vertrag zum Schutz der Netzintegrität geschlossen, der bis 2032 läuft. Mit Hilfe der Big Battery sollen 250 Megawatt zusätzliche Spitzenkapazität auf einer bestehenden Interkonnektor-Leitung zwischen den Bundesstaaten Victoria und New South Wales geschaffen werden. Tesla wird in der Mitteilung mehrfach als Partner genannt, doch das Projekt soll von Neoen betrieben werden und auch in seinem Besitz bleiben. Angesichts seiner Dimension dürften dabei Megapacks als die größten stationären Speicher von Tesla zum Einsatz kommen.

Passend dazu

Tags: Australien, Megapack, Tesla, Tesla Energy

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Tief in Tesla-Systeme eingedrungen: Hacker sichern sich 350.000 Dollar und ein Model 3
  • Kleinstes Tesla Model 3 dürfte US-Förderung verlieren: Mittlere Version zu niedrigerem Preis?
  • Kameras statt Ultraschall: Tesla führt Funktion Einparkhilfe mit neuer Vision-Technologie ein
  • Ford-Elektroauto mit Akku von VW: Explorer für Europa dieses Jahr ab 45.000 Euro zu bestellen
  • Schiff-Knappheit: Tesla mietet laut Bericht Passagier-Fähre für Transporte nach Schweden
Anzeige
  1. Startseite
  2. Australien
  3. Australien: Neuer Netzspeicher mit 450 MWh Tesla-Akkus > teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2023 · Teslamag.de