• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Vor Tesla-Besuch: LG Energy und CATL sollen Batterie-Produktion in Indonesien planen

24. Dezember 2020 | 14 Kommentare

tesla batterie zelle 4680

Bild: Tesla (Symbolbild)

Der indonesische Präsident und seine Regierung werben offen um eine Ansiedlung von Tesla, das damit begonnen hat, neben Elektroautos auch die Batterie-Zellen dafür selbst herzustellen – und dafür wird unter anderem viel Nickel gebraucht, von dem Indonesien die größten Reserven weltweit hat. Allerdings will das Land nicht nur Rohstoffe verkaufen, sondern stärker in die Verarbeitung bis hin zur Produktion von Zellen oder ganzen Elektroautos einsteigen. Im Januar soll eine Tesla-Delegation kommen, um über derlei Möglichkeiten zu sprechen. Aber schon vorher haben jetzt offenbar die spezialisierten Hersteller CATL und LG Energy Solution Vereinbarungen mit Indonesien getroffen.

Indonesien will mit Akkus aufsteigen

Das chinesische Unternehmen CATL, das in seiner Heimat Batterien für das lokale Tesla Model 3 liefert, werde 5 Milliarden Dollar in eine Fabrik für Lithium-Zellen im Land investieren, teilte laut einer Reuters-Meldung Mitte Dezember der Minister für Investitionen mit. Sie solle die Produktion im Jahr 2024 aufnehmen, eine Ziel-Kapazität wurde aber nicht genannt.

Laut dem Minister habe CATL mit dem staatlichen Rohstoff-Unternehmen PT Aneka Tambang vereinbart, dass 60 Prozent des bezogenen Nickels für die Produktion von Zellen in Indonesien selbst verwendet werden. „Wir wollen nicht, dass sie unser Nickel nehmen, es dann aber im Ausland verarbeiten“, sagte er nach dem Reuters-Bericht offen zu diesem Thema. Die Strategie, die begehrten Nickel-Ressourcen nur gegen mehr Beteiligung am Rest der anschließenden Wertschöpfungskette zu verkaufen, scheint also zu funktionieren.

Nickel für Tesla – und Basis für SpaceX

Tatsächlich wurde wenige Tage später bekannt, dass sich mit LG Energy Solutions (bis vor kurzem Teil von LG Chem) auch der aktuell wohl wichtigste Tesla-Batterielieferant für ein Engagement in Indonesien entschieden hat. Das Unternehmen habe eine Absichtserklärung mit der Regierung unterzeichnet, berichtet The Korea Times. Details dazu wurden nicht offiziell genannt, doch laut dem Bericht geht es um Aktivitäten auf vielen Ebenen, von Rohstoff-Abbau bis Batterie-Produktion. In einem weiteren Projekt sollen Hyundai und LG Energy (beide aus Südkorea) ein Joint-Venture in Indonesien planen, in dem Batterien für eine Elektroauto-Produktion in dem Land entstehen.

Schon vor dem Besuch der Tesla-Delegation, die Indonesiens Regierung vergangene Woche nach einem Telefonat mit CEO Elon Musk ankündigte, scheinen also zwei Partner dort schon Tatsachen zu schaffen. Aber auch Tesla dürfte sehr interessiert sein, denn die Knappheit bei Nickel ist laut Musk mit am größten. Zudem soll der Präsident des rohstoffreiches Landes ihm zusätzlich Platz für eine SpaceX-Raketenbasis angeboten haben.

Via: Reuters & Korea Times
Tags: CATL, Indonesien, LG Chem, Tesla, Zellproduktion

Anzeige

Software-Update bei Tesla zu Weihnachten läuft – steckt noch ein Geschenk darin?

Stress in Tesla-Lounge: Mann handgreiflich, beschimpft und bedroht Kunden ohne Maske

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Alles soll raus: Refresh für Tesla Model S und Model X steht offenbar bevor (aktualisiert)
  • Neues Energie-Produkt: Tesla nimmt eigenen Photovoltaik-Wechselrichter ins Programm
  • Analyst: Wert von Tesla könnte in einigen Jahren auf 1,5 bis 2 Billionen Dollar steigen
  • Renault geht mit neuem Chef auf Sparkurs – und kündigt sieben neue Elektroautos an
  • Neuer Radar für Autopilot: Tesla beantragt nach Tests Zulassung bei US-Funkbehörde
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de