Bis Ende 2019 hatte das chinesische Unternehmen BYD insgesamt mehr Elektroautos verkauft als Tesla, jedenfalls wenn man sowohl Plugin-Hybride als auch elektrische Lastwagen und Busse dazuzählt. Dann zog Tesla laut einer YouTube-Analyse vorbei und hielt den China-Konkurrenten eine Weile auf Abstand, doch in diesem Jahr kommen sich beide wieder sehr nahe: Einschließlich Plugin-Hybriden verkaufte BYD in den ersten sechs Monaten 2022 mehr neue Elektroautos als Tesla, und bis Jahresende könnte das Rennen selbst bei reinen Batterie-Pkw enger werden.
BYD im 2. Quartal weit vor Tesla
Beide Unternehmen wachsen mit hohen Raten. BYD gelang das auch im zweiten Quartal dieses Jahres erneut, während Tesla wegen der Corona-Sperren für seine Fabrik in Shanghai den ersten quartalsweisen Rückgang der Auslieferungen seit Anfang 2022 verzeichnete. Im zweiten Quartal nahmen sie gegenüber Q1 2022 um rund 18 Prozent auf 254.695 (bei Tesla natürlich reine) Elektroautos ab. BYD verkaufte von April bis Juni 355.021 Autos zum Aufladen, 24 Prozent mehr als in den ersten drei Monaten 2022 und 255 Prozent mehr als in Q2 2021, berichtet CnEVPost.
Für das ganze erste Halbjahr 2022 ergibt sich so ein deutliches Bild: BYD verkaufte insgesamt gut 641.000 Elektroautos, bei Tesla waren es rund 564.000. Ohne die Einschränkungen für die Gigafactory in China hätten beide aber wohl ungefähr gleichauf gelegen. Und bei dem chinesischen Unternehmen ist eben zu beachten, dass es zwar seit März keine reinen Verbrenner-Autos mehr produziert, aber ungefähr zu 50 Prozent Plugin-Hybride. Der Anteil nur mit Batterie für das ganze zweite Quartal ist in dem CnEVPost-Bericht nicht angegeben, im Juni lag er bei knapp 51 Prozent, was absolut gesehen 68.195 reinen Elektroautos entspricht.
Westliche Elektroauto-Konkurrenz schwächer
Ungefähr so viele Model 3 und Model verkaufte Tesla Ende 2021 allein aus der Gigafactory in China, deren Produktion mit Umbauten in diesem Juli weiter deutlich steigen soll. Das zeigt, dass in der engeren Elektroauto-Definition doch noch einiger Abstand zwischen den beiden Unternehmen besteht. Aber auch BYD nimmt neue Fabriken in Betrieb und erweitert bestehende – und steigerte seine Verkäufe daraus im ersten Quartal deutlich stärker als Tesla.
Zumindest einschließlich Plugin-Hybriden könnte der chinesische Hersteller dadurch auch im Gesamtjahr gleich viele oder leicht höhere Verkäufe verzeichnen als Tesla. Auf jeden Fall hat BYD derzeit deutlich weniger Abstand und wächst schneller als Volkswagen, Ford und GM aus dem Westen, denen verschiedene Analysten sämtlich vorhersagen, sie würden bei Elektroautos spätestens 2025 an Tesla vorbeiziehen.