• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Besser und billiger: Tesla soll für Model Y neue NCMA-Zellen von LG Energy bekommen

20. Dezember 2020 | 13 Kommentare

Tesla-Model-Y

Bild: Tesla (Symbolbild)

LG Chem ist jetzt LG Energy Solutions, und auch sonst ist dort technologisch und geschäftlich einiges in Bewegung. Mit Lieferungen für das Model Y aus der Gigafactory in China will der Anfang des Monats aus dem Chem-Konzern ausgegliederte Produzent von Batterie-Zellen zum wichtigsten Partner von Tesla werden, wurde vor kurzem berichtet. Und jetzt meldet eine Publikation aus der LG-Heimat Südkorea, dass das Unternehmen Tesla in der zweiten Jahreshälfte 2021 mit Zellen beliefern will, die sowohl billiger als auch leistungsfähiger sind als bisherige.

LG-Zellen für Tesla Model Y weltweit

LG Energy hatte ab Mitte dieses Jahres den Großteil der Zellen für das Tesla Model 3 aus der Gigafactory in China geliefert, was dabei half, wieder führend unter den weltweiten Zell-Produzenten zu werden. Mit dem Model Y wollen Tesla und der Zulieferer das offenbar wiederholen und noch ausbauen: LG Energy werde seine Produktion in China 2021 mehr als verdoppeln und Zellen daraus nicht nur an Tesla vor Ort liefern, sondern auch in die USA, meldete vor kurzem eine Nachrichten-Agentur. Auch die neue Gigafactory in Deutschland werde anfangs von LG beliefert. Das Model Y dürfte damit zunächst nicht in der von CEO Elon Musk angekündigten neuen Bauweise mit dicken Zellen als Teil der Fahrzeug-Struktur produziert werden.

Die bislang von LG Energy an Tesla in China gelieferten Zellen beruhen nach Berichten auf einer NMC-Chemie, haben also Kathoden mit Anteilen von Nickel, Mangan und Kobalt. Doch laut einem aktuellen Bericht von The Korea Times sollen ab dem zweiten Halbjahr 2021 Zellen mit NMCA-Kathoden produziert werden, in denen zusätzlich Aluminium steckt. Der Kobalt-Anteil darin soll auf 5 Prozent sinken, was diese Chemie billiger macht. Mit 90 Prozent Nickel nimmt laut dem Bericht zugleich ihre Energiedichte zu.

Auch GM bekommt neue NMCA-Batterien

LG Energy habe dazu die Analyse eines Professors angeführt, laut der die eigenen NMCA-Zellen mehr Kapazität haben und länger halten als NCA-Zellen von Samsung oder NCM-Zellen von SK, die ebenfalls 90 Prozent Nickel-Kathoden haben sollen. Also bekommt das Model Y aus China sowie in den USA und Deutschland zunächst wohl zunächst nicht die von Tesla selbst entwickelten Batterie-Zellen im neuen 4680-Format, aber bald verbesserte von LG Energy. Interessant daran ist auch, dass das Unternehmen die NMCA-Zellen laut Korea Times ursprünglich erst 2022 und an General Motors für dessen neue Ultium-Akkus liefern wollte. Von der vorgezogenen Produktion für Tesla könne aber auch GM profitieren.

In China hat Tesla mit der Einführung eines Akkus aus LFP-Zellen von CATL für das kleinste Model 3 vor kurzem einen technologischen Schritt zurück gemacht – diese Chemie ist billiger und robuster, neigt aber zu weniger Ladeleistung bei Kälte. Beim Model Y dagegen sieht es so aus, als würde es für China und dann Europa bald mit neuerer Akku-Technologie ausgestattet sein, bevor dann die allerneueste von Tesla selbst kommt.

Passend dazu

Tags: LG Chem, Model Y, Tesla, Zellchemie, Zellproduktion

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Chaos in China: Aggressive Tesla-Preispolitik bringt laut Nio-Finanzchef tiefe Konsolidierung
  • Tief in Tesla-Systeme eingedrungen: Hacker sichern sich 350.000 Dollar und ein Model 3
  • Kleinstes Tesla Model 3 dürfte US-Förderung verlieren: Mittlere Version zu niedrigerem Preis?
  • Kameras statt Ultraschall: Tesla führt Funktion Einparkhilfe mit neuer Vision-Technologie ein
  • Ford-Elektroauto mit Akku von VW: Explorer für Europa dieses Jahr ab 45.000 Euro zu bestellen
Anzeige
  1. Startseite
  2. LG Chem
  3. Bericht: Verbesserte NCMA-Zellen von LG Energy für Tesla Model Y > teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2023 · Teslamag.de