Zumindest in einem Monat hat das neue Volkswagen-Elektroauto ID.3 das geschafft, was der Präsident des deutschen Händler-Verbandes für die Marken VW und Audi in diesem August als „schnell“ erreichbares Ziel bezeichnet hat: Tesla zu überholen. Denn nach den jetzt veröffentlichten Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) wurden in diesem Oktober in Deutschland genau 2647 VW ID.3 neu zugelassen – und insgesamt nur 252 Elektroautos von Tesla, darunter 171 Model 3. Allerdings ist der erste Monat jedes Quartals bei Tesla auf Auslandsmärkten traditionell mit Abstand der schwächste, und ob die hohe Nachfrage bei dem elektrischen Volkswagen anhält, scheint fraglich.
Typisches Quartalsmuster bei Tesla
Führend bei den deutschen Elektroauto-Zulassungen war mit im Oktober war mit 5010 Exemplaren erneut Renaults Zoe, wie das Unternehmen schon zuvor mitgeteilt hatte. Zusammen mit der neuen Verstärkung durch den VW ID.3 reichte dieser Rekord aus, um auch den reinen Elektro-Anteil in Deutschland auf den neuen Rekordwert von 8,4 Prozent steigen zu lassen. Der Hyundai Kona Elektro steuerte ebenfalls knapp 2000 Stück dazu bei, der Smart Fortwo knapp 1900. In die Gruppe der fünf am häufigsten neu zugelassenen elektrifizierten Fahrzeuge mischte sich mit dem Passat GTE PHEV nur ein hybrides.
Die Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland wird unter anderem von der im Juni auf bis zu 6000 Euro erhöhten staatlichen Umweltprämie (plus 3000 Euro netto Hersteller-Anteil) angetrieben. Gleichzeitig steht ihr ein zunehmendes Angebot gegenüber. Der VW ID.3 wird erst seit Mitte September ausgeliefert, und Hyundai baut sein gefragtes Elektroauto Kona jetzt in Europa, sodass die früher extremen Wartezeiten darauf kürzer geworden sind. Und auch Tesla steigert seine Produktion – auch wenn nicht in jedem Monat viel davon in Europa ankommt.
Das Quartalsmuster bei Tesla ist typisch. Schon in diesem Juli (also dem ersten Monat des dritten Jahresviertels) hatte der deutsche Elektroauto-Anteil bei den Neuzulassungen einen Rekord von damals 5,3 Prozent erreicht, ohne dass der Pionier viel dazu beitrug. Im September aber wurden in Deutschland mit 2776 Stück so viele Model 3 zugelassen wie noch nie. Seit kurzem wird Europa zudem nicht nur aus dem Tesla-Stammwerk Fremont in den USA beliefert, sondern auch aus der Gigafactory in China.
Spitze beim VW ID.3 überschritten?
Interessant wird deshalb in den verbleibenden zwei Monaten des Jahres und vor allem im Dezember sein, ob Tesla mit dem Model 3 zumindest in einem davon das deutlich billigere Renault-Elektroauto Zoe übertreffen kann. In der Jahresbilanz aber dürfte es nach Einschätzung des Blogs EV-Sales angesichts eines Vorsprung von gut 10.000 Stück bis Ende Oktober nicht mehr einzuholen sein.
Ebenso wird wohl der VW ID.3 nicht mehr am Tesla Model 3 vorbeiziehen können. Der Oktober war sein erster voller Liefer-Monat, nachdem im laut Volkswagen nur halben September 1771 Stück davon verkauft wurden. Pro Woche oder Tag gerechnet sind die deutschen ID.3-Neuzulassungen zuletzt also sogar etwas gesunken. Nach Angaben von VW Ende Oktober wurden bislang insgesamt 38.000 Stück davon bestellt – während Tesla vor dem Start des Model 3 hunderttausende Vorbestellungen hatte.