Erst Ende Juni hatte Tesla mit einem Software-Update die Besitzer von aktuellen Model S und Model X erfreut: Zunächst offenbar nur in Nordamerika bekamen sie ab der Version 2020.24.6 eine auf 225 Kilowatt erhöhte Ladeleistung an Tesla-Superchargern der Generation V3. Damit rückten die beiden teuren Elektroautos zumindest näher an Tesla Model 3 und Model Y, die an V3-Superchargern schon mit 250 Kilowatt laden. Und jetzt hat es entweder schon den nächsten Schritt bei den Premium-Modellen gegeben oder er steht bevor. Denn auf der Tesla-Website wird die Ladeleistung für sie jetzt mit 250 Kilowatt angegeben.
Unerwartete Änderung auf Tesla-Seite
Darauf wies am Sonntag ein überraschter Nutzer auf Twitter hin, und es konnte von teslamag.de nachvollzogen werden: „250 Kilowatt max“, ist im Web jetzt tatsächlich bei den technischen Daten zum Supercharging für Tesla Model S wie Model X angegeben. Das gilt allerdings bislang nur für die US-Seiten von Tesla. Bei den deutschen Informationen wird schnelles Laden am Supercharger zwar ebenfalls erwähnt, aber keine konkrete Ladeleistung.
Eine Information von Tesla zu mehr Ladeleistung für Model S und Model X lag zunächst nicht vor – aber schon der Schritt auf 225 Kilowatt war wie bei Tesla nicht unüblich nur durch Meldungen von erfreuten Fahrern in sozialen Medien bekannt geworden. So oder so sind für Ladeleistungen jenseits von 150 Kilowatt Supercharger der neuen Generation V3 erforderlich, die Tesla im Frühjahr 2019 vorgestellt hat.
Aktualisierung: Tesla-Chef Elon Musk hat die höhere Ladeleistung für Model S und Model X bestätigt. „Wir mussten ein paar Kabel dicker machen, um die Erwärmung durch Widerstand zu verringern“, erklärte er als Reaktion auf einen Bericht darüber auf Twitter. Damit ist allerdings immer noch nicht klar, für welche Modelle ab welchem Produktionsdatum die Erhöhung gilt. Einem Besitzer mit einem Tesla Model X von Ende 2019 antwortete Musk, es werde möglicherweise bei niedrigem Lade-Stand 250 Kilowatt erreichen. Allerdings ist auch von allen anderen Tesla-Modellen bekannt, dass sie nur in einem engen Fenster mit der höchstmöglichen Rate laden.
We had to increase some wire thicknesses in S/X to reduce resistive heating. Technically, won’t be quite 1000 mph charging, as X especially is much bigger than 3.
— Elon Musk (@elonmusk) July 13, 2020
In Nordamerika wurden schon einige Tesla-Standorte auf V3 umgerüstet oder neu damit aufgebaut, in der EU dagegen gibt es bislang erst einen einzigen. Er befindet sich bei Den Haag in den Niederlanden und wurde Anfang Juli eröffnet. Bei einem kurzen Test von teslamag.de mit einem aktuellen Model X war dort allerdings nicht einmal das bisherige offizielle Maximum von 200 Kilowatt Leistung am V3-Supercharger für dieses Modell zu erreichen. Ein Tesla Model 3 eines Lade-Nachbarn kam immerhin auf 205 Kilowatt.
Neuer Akku bei Model S und Model X?
Doch die Bedingungen an dem Tag waren möglicherweise nicht optimal (ihre höchste Ladeleistung erreichen Tesla-Elektroautos nur in einem relativ schmalen Akkustand-Fenster). Mehrere geplante V3-Standorte auch in Deutschland dürften bald Gelegenheit zu weiteren Tests bieten. Ebenso dürfte bald mehr über die mysteriöse neue Tesla-Angabe von 250 Kilowatt für Model S und Model X bekannt werden. Ein Fund des Hackers @greentheonly auf Twitter Ende Juni zum Beispiel spricht dafür, dass Tesla ein modernisiertes Akku-Pack für die beiden Premium-Modelle entwickelt – es gab aber noch keine Bestätigungen von Neubesitzern dafür.