• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Tesla baut Ladenetzwerk aus: Neue Supercharger auf Mittelmeer-Inseln und am Polarkreis

2. Januar 2020 | 72 Kommentare

supercharger südeuropa

Bild: Tesla

Sein Ziel von weltweit 18.000 Supercharger-Stationen bis Ende 2019 hat Tesla verfehlt, aber das Unternehmen tut erkennbar viel dafür, sein Ladenetz passend zur zunehmenden Verbreitung seiner Elektroautos auszubauen. In den letzten Wochen 2019 wurden noch viele neue Supercharger in Betrieb genommen, darunter die ersten mit der schnellen V3-Technologie in Europa. Und zu Beginn des neuen Jahres hat Tesla seine Supercharger-Übersichtskarte aktualisiert, die viele weitere neue Standorte erkennen lässt.

Darauf wies jetzt der Blog Electrek hin, dem die Ergänzungen zuerst aufgefallen sind. Dichter wird das Supercharger-Netz in den kommenden Monaten, wie von Tesla-CEO Elon Musk angekündigt, demzufolge unter anderem in Osteuropa. Neue Stationen soll es in Polen, Russland und der Ukraine geben, aber auch die baltischen Staaten bekommen Supercharger – wobei auf der Tesla-Karte nicht in allen Fällen auch schon ein Jahr für die Eröffnung angegeben ist.

Aber nicht nur im Osten Europa tut sich etwas bei den Superchargern. Laut der aktualisierten Übersicht bekommt bis Ende 2020 auch die bei deutschen Urlaubern beliebte Insel Mallorca ihre erste Supercharger-Station. Auch für Korsika zeigt Tesla einen neuen Supercharger-Standort für 2020, für Sardinien sogar zwei, die beide noch in diesem Jahr eröffnet werden sollen. Darüber hinaus werden auch die nördlichen Länder Europa bedacht – laut Electrek bekommen Norwegen, Schweden und Finnland am nördlichen Polarkreis zusammen acht neue Supercharger-Standorte.

Aus den Angaben in der Tesla-Karte geht nicht hervor, welche Generation von Superchargen an den jeweiligen Standorten stehen soll. Im März 2019 hatte Tesla die neue V3-Generation mit einer Ladeleistung von bis zu 250 Kilowatt vorgestellt. Anschließend wurden zunächst kaum Standorte mit der neuen Technologie realisiert, zum Ende von 2019 hin aber setzte das Unternehmen immer häufiger die V3-Technologie ein, unter anderem für eine Route quer durch Kanada.

Via: Electrek
Tags: Ladestation, Osteuropa, Supercharger, Tesla, V3

Anzeige

Optimistischster Analyst sieht Tesla-Aktie jetzt auf mehr als 500 Dollar steigen

Tesla Model S wird zum zweiten Mal als Auto des Jahrzehnts ausgezeichnet

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • 100 Mio. Dollar: Tesla-Chef will Wettbewerb zum Einfangen von Kohlendioxid starten
  • Neue Basis-Version Porsche Taycan: Preis wie Tesla Model S, schnell wie kleinstes Model 3
  • „Abonnieren“-Menü in Tesla-Konto entdeckt: Kommt jetzt autonomes Fahren zur Miete?
  • VW laut Bericht unzufrieden mit Ionity: Neues Kapital gesucht, eigenes Lade-Netz möglich
  • Tesla-Batteriefabrik in Grünheide kommt – aber Bericht zu Vorab-Erlaubnis irreführend
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de