• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Volvo XC 40 als Elektroauto gestartet: Starke Tesla-Alternative mit schwacher Reichweite

8. Oktober 2020 | 32 Kommentare

volvo xc40 recharge pure electric

Bild: Volvo Cars

Nach Tesla wagen sich zunehmend auch etablierte Hersteller auf das neue Feld der Elektroautos vor. Dabei wählen sie unterschiedliche Strategien und gehen unterschiedlich schnell unterschiedlich weit. Volvo Cars zum Beispiel, seit 2010 im Besitz der chinesischen Geely Group, hat vor kurzem sein erstes reines Elektroauto Polestar 2 herausgebracht und dafür die neue Marke gewählt. Mit dem XC40 Recharge Pure Electric ist jetzt außerdem das erste reine Elektroauto von Volvo selbst gestartet. Beide wagen sich hinsichtlich Preis, Format und Motorisierung auf das Terrain des Tesla Model Y, vor allem der Volvo aber patzt bei der wichtigen Reichweite.

Volvo zweimal auf Tesla-Terrain

Dem Polestar 2 wurde im Vorfeld einiges zugetraut, weil er chinesische Elektroauto-Kompetenz mit europäischer Qualität vereinen sollte und mit der neuen Marke einen unbelasteten Start versprach. Er ist ähnlich sportlich ausgelegt wie die Elektroautos von Tesla, kostet aber auch ähnlich viel wie Model 3 und Model Y als die nächsten Alternativen. Die Reichweite gibt Polestar mit 470 Kilometern nach der Europa-Norm WLTP an, was schon einmal 90 Kilometer weniger sind als beim Tesla Model 3. Zudem wurde vergangene Woche ein Polestar-Rückruf wegen möglicher Motor-Stopps bekannt, der viele oder sogar alle bislang ausgelieferte 2 betreffen soll.

In diesem Umfeld gab Volvo selbst Anfang Oktober den Produktionsbeginn für den XC40 Recharge Full Electric bekannt, das erste Elektroauto unter der eigenen Marke. Dabei handelt es sich anders als bei Polestar nicht um eine komplette Neuentwicklung, sondern um einen Umbau des konventionellen oder hybriden XC40. Der zählte schon vorher zur Klasse der kompakten Premium-SUV und wird damit elektrisch zum direkten Konkurrenten für das Tesla Model Y. Auch mit seinem starken Allrad-Antrieb und der Beschleunigung von 0-100 Stundenkilometer in 4,9 Sekunden begibt sich Volvo auf Tesla-Terrain.

Elektro-XC40 teurer als Tesla Model Y

Die Reichweite allerdings ist noch schwächer als beim Polestar 2. Für den Elektro-XC40 nennt Volvo 400-418 Kilometer nach WLTP, also rund 100 Kilometer weniger als nach der aktuellen Tesla-Angabe beim Model Y in Europa (und mehr als 150 Kilometer weniger als beim Model 3). Schon Polestar schien sich schwer zu tun, den Effizienz-Nachteil seines 2 gegenüber Tesla hinzunehmen, und griff dafür vor kurzem zu einer fragwürdigen Kennzahl. Volvo selbst hat in dieser Hinsicht noch mehr zu erklären ­– zumal der rein elektrische XC430 zumindest in Deutschland mit gut 60.000 Euro Start-Preis sogar noch etwas teurer ist als das Model Y.

Via: Volvo Cars
Tags: Elektroauto, Model Y, Polestar 2, Tesla, Volvo

Anzeige

Neues Ziel vom CEO: Tesla soll 2020 erstmals mehr als 500.000 Elektroautos produzieren

Musk: Neue Zelle und Struktur für deutsches Tesla Model Y – „bedeutet erhebliches Risiko“

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Refresh Tesla Model S und Model X: Plaid-Versionen mit 3 Motoren, innen 3 Displays
  • Tesla-Bericht Q4 2020: Umsatz übertrifft Erwartungen, Enttäuschung beim Gewinn
  • Spiele-Aktie Gamestop wird meistgehandelte in USA – Tesla-Chef gießt Öl in das Short-Feuer
  • Expansion ins Wasser: Volkswagen plant Yacht mit Komponenten von MEB-Elektroautos
  • Renault Zoe war 2020 Elektroauto-Bestseller in Europa, Tesla Model 3 Zweiter vor VW ID.3
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de