• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Neues Tesla-Patent: Zelle ohne Anode könnte zum elektrischen Range-Extender werden

10. Juli 2020 | 12 Kommentare

Tesla-Model-S-Batterie

Bild: Tesla-Akku in Model S (Archivfoto Tesla)

Nachrichten aus der Tesla-Batterieforschung wurden schon immer viel beachtet – und seit bekannt ist, dass CEO Elon Musk gigantische Pläne für massenhafte Akku-Produktion bei Tesla selbst und mit mehreren Partnern hat, sind solche Neuigkeiten noch relevanter geworden. Dazu zählen eine Reihe von Patenten, die von eigenen Mitarbeitern oder Mitgliedern des Team beim kanadischen Tesla-Forschungspartner Dalhousie University angemeldet wurden und sowohl Zell-Chemien als auch neue Konstruktionen betreffen. Und neu bekannt wurde jetzt ein Patent, das einen rein elektrischen Range-Extender ermöglichen könnte.

Tesla-Partner nutzt Additive

Darauf weist in einem aktuellen Beitrag der Blog Electrek hin. Schon 2019 berichtete er über ein Patent für eine Lithium-Metall-Zelle ohne Anode, angemeldet von dem Uni-Team um den bekannten Batterie-Forscher Jeff Dahn. Und bei diesem Ansatz gibt es jetzt laut einem neuen Antrag Fortschritte, schreibt Electrek. Damit sollen Lithium-Metall-Zellen ihre Vorteile in Form von höherer Energie-Dichte und niedrigeren Kosten behalten – und gleichzeitig ihre bislang schwache Zyklen-Festigkeit deutlich verbessert werden.

Wie bei Lithium-Ionen-Zellen, wie sie heute fast überall eingesetzt werden, arbeitet das Team um den Tesla-Partner Dahn auch bei Lithium-Metall mit speziellen Zusätzen, um die Haltbarkeit zu erhöhen. In den Elektrolyten kamen in diesem Fall unterschiedliche Lithium-Verbindungen plus Lösungsmittel, was die Zahl der nutzbaren Zyklen bis zu spürbarem Kapazitätsverlust bei der optimalen Kombination verdoppelte.

Teslas als reine Elektro-Hybride?

Im besten Fall habe diese Zelle nach 50 Zyklen noch 85 Prozent ihrer Kapazität gehabt, heißt es in dem Patent. Das ist nicht besonders viel: Der viel beschworene Akku für eine Million Meilen für Tesla, zu dem Dahns Gruppe ebenfalls schon Patente angemeldet hat, schafft bei 250 Meilen Reichweite pro voller Ladung 4000 Zyklen, und laut Teslas Partner Dahn soll noch mehr möglich sein.

Allerdings könnte die verbesserte Lithium-Metall-Technologie zum einen noch weiter verbessert werden. Zum anderen wird sie laut Electrek möglicherweise nicht allein eingesetzt, sondern in einer Kombination mit Lithium-Ionen. So könnte bei Tesla ein hybrides Elektroauto entstehen, das zusätzliche Energie aber nicht von einem Verbrenner-Motor bezieht, sondern ebenfalls rein elektrisch. Für den Alltag würde dann der Lithium-Ionen-Teil in den Tesla-Batterien genügend Strom liefern und der Rest geschont. Und wenn (seltener) lange Reisen anstehen, würde auch das Lithium-Metall-Prinzip genutzt.

Via: Electrek & justia.com
Tags: Akku, Patent, Tesla, Zellproduktion

Anzeige

Ford Mustang Mach-E unterwegs: Fotos neben Tesla Model Y zeigen auffällige Ähnlichkeit

Alles voller Bildschirme: Mercedes treibt von Tesla eingeführtes Konzept auf die Spitze

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Tesla in der Porsche-Straße: Zentrum nahe Dortmunder Flughafen (virtuell) eröffnet
  • Teure Tesla-Software zum Mitnehmen? CEO Musk deutet Einlenken bei FSD-Option an
  • Uni in Kanada bleibt Akku-Forschungspartner für Tesla – junger Deutscher neuer Co-Chef
  • Auslieferung von Tesla Model Y in China gestartet – neu bestellte erst ab 2. Quartal
  • Boring-Tunnels unter Las Vegas ab Februar in Test-Betrieb – vor Ende 2021 autonom?
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de