• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

V3-Invasion in Deutschland: Neueste Tesla-Supercharger an vier Standorten entdeckt

22. August 2020 | 22 Kommentare

tesla v3 supercharger wismar model-s

Bild: Tesla-Supercharger Wismar, Deutschlands erster reiner V3-Standort (Foto: @dk_tsl)

Für einen großen Markt musste Deutschland bemerkenswert lange warten, bis dort die ersten Tesla-Supercharger der neuen schnelleren Generation auftauchten, aber jetzt geht es Schlag auf Schlag: Erst an diesem Donnerstag wurden die ersten V3-Säulen an deutschen Straßen entdeckt, vorerst aber noch an dem alten Standort Braak bei Hamburg, an dem Tesla-Fahrer langsamer auch schon vorher laden konnten. Dann aber meldeten Leser und Tesla-Fahrer in sozialen Medien, dass noch an zwei weiteren Standorten die schnelleren Säulen entdeckt wurden, vorerst noch nicht angeschlossen. Und in Wismar ist der erste reine V3-Standort von Tesla sogar schon in Betrieb gegangen.

Tesla von null und fünf V3-Standorte

Je nach Stand der Daten im jeweiligen Tesla wird der V3-Supercharger in Wismar nahe an der Ostsee-Küste sogar schon in der Navigation berücksichtigt, meldeten Fahrer in dem Forum Tesla Fahrer und Freunde (TFF). Ebenso bekam endlich auch der schon länger geplante Tesla-Standort Eschborn bei Frankfurt am Main die V3-Säulen, die aber anders als in Wismar noch nicht angeschlossen sind. Völlig überraschend wurde zudem in Hermsdorf zwischen Jena und Gera in Thüringen ein neuer Tesla-Standort mit zwölf schon bereitstehenden V3-Superchargern entdeckt. Und ein älterer Supercharger bei Wittstock in Nord-Brandenburg hat laut einer TFF-Meldung inzwischen ebenfalls zehn V3-Säulen, die sogar schon aktiv sein sollen. (Korrektur: Dieser letzte Standort ist noch nicht mit der neuen Generation ausgestattet, wir bitten das Missverständnis zu entschuldigen).

Von null V3-Superchargern in Deutschland hat Tesla die Zahl also innerhalb von einer Woche auf 4 Standorte mit wohl 40 der schnellen Lade-Stationen gesteigert, auch wenn noch nicht alle davon in Betrieb (oder im Navi-System zu sehen) sind. Auch in Frankreich, den Niederlanden und Skandinavien wurden schon vorher vermehrt V3-Säulen installiert, was dafür spricht, dass bei Tesla jetzt genügend Geräte der neuen Generation auch für Europa produziert werden können. Weitere neue Supercharger sind nach Berichten aus dieser Woche zusammen mit Elektroautos von Tesla schon per Schiff unterwegs aus den USA.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gegenüber der bisherigen Generation bieten Teslas V3-Supercharger vor allem zwei Vorteile: Sie können Lade-Leistungen bis 250 Kilowatt abgeben und müssen sich die Leistung nicht mehr jeweils im Duo teilen; bei V2 war der Gesamtwert pro Säulen-Paar auf 150 Kilowatt begrenzt. Von der Erhöhung profitieren vor allem Besitzer des Tesla Model 3, die nach ersten Tests an V3 tatsächlich kurz auf 250 Kilowatt kommen. Model S und Model X dagegen können nur mit einem Adapter laden. Denn mit dem Model 3 ist Tesla in Europa auf den CCS-Standard umgestiegen, und anders als ihre Vorgänger haben V3-Supercharger nur noch Kabel und Stecker dafür.

Tesla-Sonderangebot für CCS-Umbau

Dass das proprietäre V2-System in Europa keine Zukunft hat, war im Vorfeld schon an einer anderen Aktion von Tesla zu erkennen: Der Preis für die Umrüstung älterer Model S und Model X auf CCS-Fähigkeit inklusive Adapter wurde Anfang August im deutschsprachigen Raum (und wohl auch in anderen Ländern) von 500 Euro auf 300 Euro gesenkt. Tesla-Clubs hatten dies gleich in Zusammenhang mit einer anstehenden V3-Offensive in Europa gebracht – die jetzt tatsächlich zu laufen scheint.

Via: Tesla Fahrer und Freunde & YouTube
Tags: Deutschland, Ladenetzwerk, Supercharger, Tesla, V3

Anzeige

Silicon Valley in Deutschland? Tesla-Standort Berlin wird laut CEO auch Software-Zentrum

Möglicher Tesla-Partner BASF bekommt 175 Mio. Euro für Akku-Material aus Brandenburg

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Boring-Tunnels unter Las Vegas ab Februar in Test-Betrieb – vor Ende 2021 autonom?
  • Rock ’n‘ Roll für 1 Million Meilen: Tesla wirbt mit Musik-Video um Batterie-Personal
  • Video: Neueste Beta-Software für autonomes Fahren bei Tesla hat schon viel dazugelernt
  • Lade-Zwangspausen für Elektroautos? Heikler Gesetz-Entwurf laut Ministerium vom Tisch
  • Getestet: Dritte Reihe in Tesla Model Y eng, soll aber bis 1,71 Meter Körpergröße reichen
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de